Suche nach:
19695 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Amy, Curtis
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1929
Todesjahr: 2002
Instrumente: ss ts
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Hardbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Amy, Curtis" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Carole King  —  TapestryEpc Records 1971CD
 Curtis Amy & Bryant Paul  —  Meetin' HereFontana Records688 114 ZL1961LP
 Gerald Wilson  —  The Artist SelectsPacific Jazz0946 3 31439 2 01961-66CD
 Gerald Wilson and his Orchestra  —  ON STAGEPacific Jazz / do.LN-10100 / ST-881965LP
 Gerald Wilson Orchestra  —  The Best Of The Gerald Wilson OrchestraPacific JazzPJ-LA889-H1961-69LP
 Gerald Wilson Orchestra  —  THE BEST OF THE GERALD WILSON ORCHESTRAWPJST-20174 (Stereo)1961-69LP
 Johnny Hartman  —  UnforgettableImpulseIMPD-1521966CD
 Lou Rawls  —  Black and blueCapitol RecordsT 18241962LP
 Lou Rawls acc. by Orchestra cond. by Onzy Matthews  —  CLOSE- UPCapitol RecordsSMK 2206/71962-63LP
 Paul Bryant & Curtis Amy  —  THIS IS THE BLUESPacific Jazz30861960LP
 Richard "Groove" Holmes  —  A Bowl of SoulLoma59021964LP
 Various  —  Jazz: The 60's Volume IIPacific JazzPJ-LA895-H1965-1969LP
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Curtis Amy lernte zunächst Klarinette, ging dann zur Army, und wechselte in dieser Zeit zum Tenorsaxophon. Nach seiner Entlassung studierte er am Kentucky State College. Er arbeitete als Musiklehrer in Tennessee und spielte gleichzeitig in Jazzclubs des amerikanischen Mittelwestens. Mitte der 1950er Jahre zog er nach Los Angeles und nahm von 1960 bis 1963 eine Reihe von Alben für Pacific Jazz Records auf, wie die Alben The Blues Message und Meetin’ Here. Auf Groovin’ Blue wirkten auch Carmell Jones und Bobby Hutcherson mit. Aufsehen erregte sein Album Katanga, vor allem durch die Mitwirkung des Trompeters Dupree Bolton. Amy war zu dieser Zeit kaum außerhalb Los Angeles’ bekannt.

Curtis Amy war mit der Sängerin Merry Clayton verheiratet. Mitte der 1960er arbeitete er für Ray Charles, später dann als Studiomusiker und wirkte 1969 mit einem kurzen Solo an dem Doors-Song Touch Me mit, nahm aber auch 1971 für Carole King (z. B. So Far Away als Flötist auf ihrem Album Tapestry), Marvin Gaye, Tammi Terrell, Smokey Robinson oder Lou Rawls auf. Sein letztes Werk war das Album Peace for Love von 1994, auf dem Gastmusiker wie Frank Strazzeri und Leon Ndugu Chancler mitwirkten (Wikipedia).