Suche nach:
18994 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Teagarden, Norma
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1911
Todesjahr: 1996
Instrumente: p

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 38

Alben auf denen " Teagarden, Norma" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Eddie Condon  —  A Night At Eddie Condon'sDeccaDL 82811944-47LP
 Eddie Condon  —  The Town Hall Concerts Vol.7 - CD 1 of 2JazzologyJCD-10141944CD
 Eddie Condon's Jazz Concert All Stars  —  JAZUM 74JazumJazum 741944LP
 Jack Teagarde  —  Jack Teagarden plays Blues and DixieEmber RecordsCJS 8031943-45LP
 Jack Teagarden  —  BIG HORNINTERNATIONAL623 2281954LP
XJack Teagarden  —  BIG T's JAZZAce of HeartsAH 281944-55LP
 Jack Teagarden  —  I Gotta Right To Sing The BluesSilver Line220381-2031950-54CD
 Jack Teagarden  —  Jack Teagarden and His BandVernon RecordsVMCD-831991951CD
XJack Teagarden  —  JAZZ ORIGINALAffinityAFF 1411954LP
 Jack Teagarden  —  Meet Me Where They Play The BluesBethlehemBCP 60401954LP
 Jack Teagarden  —  Stars Fell On AlabamaPast Perfect Silver Line204314 - 2031943-45CD
 Jack Teagarden  —  The Club Hangover BroadcastsArbors RecordsARCD 191550-511954CD
 Jack Teagarden  —  The Unforgettable Jack TeagardenHalcyon RecordsHAL.41954-55LP
 Jack Teagarden  —  Trombone "T" from TexasAffinityAFS 1015*1929-55LP
 Jack Teagarden & The Condon Gang  —  Big T & The Condon GangPumpkin Productions1061944LP
 Jack Teagarden All Stars  —  Hangover Club, San Francisco, 1954FDC RecordsFDC-10261954LP
 Jack Teagarden and Band  —  JACK TEAGARDEN 1953/54 in SAN FRANCISCORaritiesNo. 391953-54LP
 Jack Teagarden and Friends  —  MIS'RY AND THE BLUESPolydor5451041954LP
 Jack Teagarden and his Orchestra  —  "Big T"JazztoneJ-12221954LP
 Jack Teagarden and his Orchestra  —  Basin street BluesQuadrifoglioVDS 94061944LP
 Jack Teagarden and his Orchestra  —  IT'S TIME FOR TEAGARDENSounds of SwingLP-1111939-45LP
 Jack Teagarden and his Orchestra  —  Jack TeagardenWarcloud Records567811941-55LP
 Jack Teagarden and his Orchestra  —  ORIGINAL DIXIELANDEverest RecordsFS 3351954LP
 Jack Teagarden and his Orchestra  —  ROMPIN' AND STOMPIN'Swing Era RecordsLP-10201939-45LP
 Jack Teagarden and his Orchestra  —  The Blues and DixieRondoletteA 181943-45LP
 Jack Teagarden and his Orchestra 1944  —  JAZZ KINGSAlamacQSR 24291943-45LP
XJack Teagarden and his Swingin' Gates (Side 1) - Max Kaminsky and his Jazz Band (Side 2)  —  BIG "T" AND MIGHTY MAX 1944London Records6.24060 AG1944LP
XJack Teagarden and his Swingin' Gates (Side 1) - Max Kaminsky and his Jazz Band (Side 2)  —  BIG T and MIGHTY MAXCommodoreXFL 149401944LP
 Jack Teagarden and Orchestras  —  BIG T's JAZZAce of HeartsAce of Hearts 281944-55LP
XJack Teagarden Orchestra  —  The Swingin' GateGiants Of JazzGOJ 10261960+63LP
XJack Teagarden Sextet  —  JAZZ GREATLondon RecordsLTZ-N 150771954LP
 Various  —  DIXIELAND - CHICAGOMainstream RecordsS/6010 LP
 Various  —  Dixieland ClassicsJazztoneJ-12161938-44LP
 Various  —  LES SUCCES ORIGINAUX DE LA NOUVELLE ORLEANSFestivalAlbum 1231955LP
 Various  —  OUR 1984 CONVENTION SPECIALIAJRC401972-83LP
 Various  —  SINGIN' THE BLUESMCA RecordsMCA2-40641937-55LP
 Various  —  The Golden Horn of JACK TEAGARDENDeccaDL 45401929-53LP
XVarious  —  TROMBONE SCENELondon RecordsHMC 50071938-44LP
38 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Norma Louise Teagarden (* 28. April 1911 in Vernon, Texas; † 5. Juni 1996) war eine US-amerikanische Jazz-Pianistin.
Norma Teagarden wurde in einem kleinen Ort an der Grenze von Texas zu Oklahoma geboren. Sie kam aus einer musikalischen Familie, in der jeder ein Instrument spielte und die Mutter Helen Teagarden den Kindern Instrumentalunterricht erteilte. Einer ihrer Brüder war der Posaunist Jack Teagarden (ihre anderen Brüder waren der Trompeter Charlie und der Schlagzeuger Clois „Cub“ Teagarden). Norma Teagarden lernte neben dem Klavierspiel zunächst auch Violine. Nach dem Tod des Vaters infolge der Grippe zogen sie 1918 zu Verwandten nach Chappell in Nebraska. Um 1926 begann sie professionell in Oklahoma City zu spielen. Nach der Highschool tourte sie ab 1928 mit einer Territory Band in New Mexico, wo sie fünf Jahre u. a. bei lokalen Tanzveranstaltungen wie der der Lions Clubs spielte. Dann gründete sie eigene Bands in Oklahoma und spielte mit ihren Brüdern in New York und Chicago. 1942 zog sie nach Los Angeles, wo sie eine eigene Band leitete und mit Ivy Anderson arbeitete. Spät im Jahr 1943 trat sie in die Bigband ihres Bruders Jack Teagarden ein und ging mit ihm bis 1947 auf Tour, als er die Band auflöste um sich Louis Armstrong anzuschließen. In Long Beach (Kalifornien) gründete sie eine eigene Jazz-Combo und begann Unterricht zu geben. 1949 wurde sie Mitglied der Band von Ada Leonard. Dann spielte sie in Kalifornien mit den Bands von Ben Pollack, Matty Matlock, Ted Vesley, Pete Daily und Ray Verduc, bevor sie von 1952 bis 1955 wieder mit ihrem Bruder in Los Angeles spielte.
1955 heiratete sie den Geschäftsmann John Friedlander und verließ die Band. 1957 zog das Paar nach San Francisco, wo sie in der New Orleans Jazz-Revival Szene u. a. mit Turk Murphy, Pee Wee Russell, Eddie Condon, Jimmy McPartland, Edmond Hall, Leonard Feather, Dick Cary, Carl Kress, Kenny Davern und Walter Page spielte. 1963 spielte sie mit ihrer Mutter Helen (mit der sie auch sonst häufig auftrat und mit ihr zusammen eine Klavierschule betrieb) und ihren Brüdern Charlie und Jack auf dem Monterey Jazz Festival; dieser Auftritt wurde auch mit Aufnahmen dokumentiert. In den 1970er Jahren wurde sie beständig zum Sacramento Jazzfestival eingeladen und war 1983 wurde sie die „Empress“ des 10.Dixieland Jazz Festivals in Sacramento. Norma Teagarden war noch bis kurz vor ihrem Tod an Krebs aktiv – sie spielte regelmäßig Mittwoch Abends in der Washington Square Bar und Grill in North Beach, San Francisco. Seit den 1940er Jahren nahm u. a. mit ihrem Bruder auf und ist auch in den „Town Hall Concerts“ von Eddie Condon (1944) zu hören. Unter eigenem Namen nahm sie in den Niederlanden auf sowie 1977 beim Bix-Beiderbecke-Festival.
1980 erhielt sie den Award of Merit von San Francisco. 1973 erhielt sie die Ehrendoktorwürde des London Institute for Applied Research. [Wikipedia]