Suche nach:
18742 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Krog, Karin
Nationalität: NO
Geburtsjahr: 1937
Instrumente: voc
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 24

Alben auf denen " Krog, Karin" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Albert Mangelsdorff  —  STAR EDITIONMPS Records0088.0401968-78LP
 Bengt Hallberg, Karin Krog  —  A Song for YouPhontasticPHONT 75121977LP
 Dexter Gordon & Krog Karin  —  Blues & BalladsSonetSLPS 14071970LP
XJL3 & Karin Krog - Miriam Klein - Enrico Rava  —  Jazz Live Trio with Guests 1972/74/78TCB RecordsTCB 022621972-78CD
 John Surman Trio  —  Such Winters Of MemoryECM RecordsECM 12541982CD
 John Surman Trio  —  Such Winters Of MemoryECM RecordsECM 1254*1982LP
 Karin Krog  —  Different Days Different WaysPhilipsFDX-2021970 - 1974LP
 Karin Krog  —  Jazz moments with Karin KrogSonetSLPS 14041966LP
 Karin Krog  —  Jubilee / Best Of 30 YearsVerve523 716-21964-91CD
 Karin Krog  —  We Could Be FlyingPolydor23820511974LP
 Karin Krog  —  You Must Believe In SpringPoly 238204423820441974LP
 Karin Krog & Archie Shepp  —  Archi SheepCompediumFIDARDO 21976LP
 Karin Krog & Dexter Gordon  —  Some Other SpringStoryvilleSLP-40451970LP
 Karin Krog and Friends  —  JoySonetSLPS 14051968LP
 NDR Bigband  —  Bravissimo IIACT9259-21973-97CD
 Per Borthen Swing Departement Ltd. & Karin Krog  —  Swingin' ArrivalTalentTLS 40411980LP
 Surman / Kroog / Rypdal / Storaas  —  Nordic QuartetECM RecordsECM 15531994CD
 Various  —  Art Of The DuoEnja8008-2 CD
 Various  —  Down Beat Poll Winners In EuropeMPS Records152591969LP
XVarious  —  From Europe With Jazz 2MPS Records2022368-31970-75LP
 Various  —  GITTIN' TO KNOW Y' ALLMPSMPS 15269 (Stereo)1969LP
 Various  —  Live At FestivalEnja2030 ST1970 - 1973LP
 Various  —  VOCAL SUMMIT JAZZJAZZ-VEGA901990LP
XVarious  —  Vol.3: EUROPEAN TRENDSTCB Records87301972-79LP
24 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Krogs Karriere begann im Penguin Club in Oslo, wo sie 1955 von Kjell Karlsen entdeckt wurde, der sie als Sängerin für sein Sextett engagierte. Im nächsten Jahr folgten erste Rundfunkauftritte. 1957 trat sie im Humlen Restaurant in Oslo mit dem Altsaxophonisten Mikkel Flagstad und dem Pianisten Einar Iversen auf.
Seit Anfang der 1960er Jahre leitete sie eigene Bands, daneben arbeitete sie mit dem Quintett von Frode Thingnæs, dem Trio des Pianisten Egil Kapstad und von 1962 bis 1968 mit ihrer Gesangslehrerin Anne Brown (der Bess in der Erstinszenierung von Gershwins Porgy and Bess). Ihre erste Veröffentlichung erschien auf der Kompilations-LP Metropol Jazz erschien 1963; im selben Jahr trat sie auch mit Cecil Taylor und mit Don Ellis auf. George Russell bescheinigte ihr „einen Stil, der echt mit der Ausweitung des gesamten dramatischen Spektrums dessen zu tun hat, was man Jazzgesang nennt.“[1] 1964 veröffentlichte sie ihr erstes Soloalbum By Myself, im gleichen Jahr, in dem sie auch in Antibes auf dem Jazzfestival auftrat.
1965 gehörte Krog zu den Gründern des Norsk Jazzforum, dessen erste Leiterin sie war. Sie trat mit eigenen Quartetten und Quintetten auf, sang mit einer Gruppe unter Egil Kapstad, nahm zwei Singles mit der Rhythm-and-Blues-Band Public Enemies auf und brachte 1966 ihre zweite LP Jazz Moments mit Jan Garbarek, Kenny Drew, Niels-Henning Ørsted Pedersen und Jon Christensen heraus.
Nach Besuchen auf dem Jazz Jamboree in Warschau und Prag trat sie 1967 mit Don Ellis und Clare Fischer in den USA auf; 1968 präsentierte sie sich beim Montreux Jazz Festival, es folgten eine Europa- und eine Japantournee. 1970 war sie auf Japantournee mit den European All Stars (u.a. Albert Mangelsdorff, Jean-Luc Ponty und John Surman) und sang beim Jazz Festival Frankfurt gemeinsam mit dem Art Ensemble of Chicago und Jeanne Lee. 1971 war sie erneut in den USA.
Während der 1970er Jahre trat sie vor allem in Duo- und Triobesetzungen u.a. mit Dexter Gordon, Archie Shepp, John Surman, Red Mitchell, Warne Marsh, Bengt Hallberg und Nils Lindberg auf. Mit dem Konzertprogramm Synthesis tourte sie mit Richard Rodney Bennet durch Norwegen und Großbritannien. Auch 1975 und in den folgenden Jahren trat sie weltweit bei Jazzfestivals auf.
Seit sie nach einer einschlägigen Ausbildung auch als Produzentin von Fernsehserien in Norwegen aktiv ist, ist sie etwas seltener live präsent gewesen, zumeist mit Surman, aber auch mit Nils Lindberg, Roger Kellaway, Palle Mikkelborg, Arild Andersen, dem Vienna Art Orchestra (1981, Donaueschinger Musiktage), Gary Foster (1981 San Francisco) und Lothar Krist (1986 Hamburg). Auch ist sie auf Produktionen mit Georgie Fame (»Dedications«), Per Borthen (»Swing Arrival«, 1980) und Bengt Hallberg (Two of a Kind, 1981) zu hören. 1987 gründete Krog die eigene Plattenfirma Meantime Records.
In den 1990er Jahren erregte sie Aufsehen mit Auftritten gemeinsam mit John Surman bei Kirchenkonzerten, 1996 in der Kathedrale von Salisbury und 1998 beim Oslo Jazzfestival in der Domkerken und ihrem Album Freestyle bei Odin. Daneben nahm sie u.a. Musik für Modern-Dance-Aufführungen von Carolyn Carlson und Lario Ekson auf.
Zu ihrem dreißigjährigen Jubiläum als Solosängerin erschien 1994 die Doppel-CD Jubilee, 2001 erschien die Sammlung Karin's Voyage, 2002 die Kompilation Raindrops, Raindrops (ein Titel davon, Meaning of Love erschien auch als Remix von Mathew Herbert). Im selben Jahr nahm sie mit dem Gitarristen Jacob Young die CD Where Flamingos Fly auf, 2003 folgte Where You At? mit dem Steve Kuhn Trio (Wikipedia).