Suche nach:
18571 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Swell, Steve
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1954
Instrumente: tb
Weblink: www.steveswell.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Swell, Steve":
     
Steve Swell tp — 2007

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 27

Alben auf denen " Swell, Steve" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Active Ingredients  —  TitrationDelmark RecordsDG-5472001CD
 Avram Fefer Quartet  —  Lucille's Gemini DreamsCIMPCIMP #2372001CD
 David Taylor - Steve Swell Quintet  —  Not Just....CIMPCIMP #3212005CD
 Dom Minasi  —  The Vampire's RevengeCDM RecordsCDM 10062005CD
 EI-P  —  High WaterThirsty Ear RecordsTHI 57143-22004CD
 Gebhard Ullmann - Swell Steve Quartet  —  Desert Songs And Other LandscapesCIMPCIMP #3152004CD
 Herb Robertson and The Double Infinitives  —  Music For Long Attention SpansLeo RecordsLR 3152000CD
 Jaki Byard and the Apollo Stompers  —  PhantasiesSoul NoteSN 10751984LP
 Jaki Byard and the Apollo Stompers  —  PHANTASIESSoul NoteSN CD 10751984CD
 Jaki Byard and the Apollo Stompers  —  PHANTASIES IISoul Note121 175-11988LP
 Joey Baron  —  Tongue In GrooveWinter & Winter919 056-21991CD
 Jumala Quintet  —  Turtle CrossingClean FeedCF 038 CD2005CD
 LaRose / Lederer / Swell / Duval  —  ObbligatoCIMPCIMP #2562001CD
 Lou Grassi's PoBand  —  Mo' PoCIMPCIMP #1561997CD
 Michael Marcus  —  Here At!Soul Note121243-21993CD
 Phillip Johnston  —  Flood At The Ant FarmBlack Saint1201821995CD
 Phillip Johnston  —  The UnknowJasrac4701481994CD
 Phillip Johnston's Big Trouble  —  UnknownAvantAVAN 0371996CD
 Roswell Rudd  —  Broad StrokesKnitting FactoryKFW-2761999-00CD
 Steve Swell  —  Suite for Players, Listeners and other dreamersCIMPCIMP #2922003CD
 Steve Swell  —  This NowCadence11592001CD
 The Celestrial Communication Orchestra  —  HR57 IEremiteMTE 0392001CD
 The Celestrial Communication Orchestra  —  HR57 IIIEremiteMTE 0412001CD
 The Implicate Order Trio  —  At SeixalClean FeedCF 001 CD2001CD
 Tim Berne's Caos Totale  —  Nice ViewJMT514013 21993CD
 Ursel Schlicht Steve Swell 4tet  —  Poets Of The NowCIMPCIMP #2722002CD
 William Parker & The Little Huey Creative Music Orchestra  —  Mayor Of PunkvilleAUM Fidelity15/161999CD
27 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Swell spielte ab dem zehnten Lebensjahr Posaune. Er studierte ab 1973 am Jersey City State College und war Schüler von Roswell Rudd. 1975 kam er nach New York, wo er zunächst mit Musikern wie Lionel Hampton und Buddy Rich, Anthony Braxton und Jemeel Moondoc arbeitete.

Anfang der 1980er Jahre trat er häufig in Broadway-Shows auf. Er spielte in den Bands von Buddy Rich und Lionel Hampton. Bekannt wurde er 1985 durch ein Konzert mit Makanda Ken McIntyre in der Carnegie Hall. Anfang der 1990er Jahre tourte er mit Tim Bernes Gruppe Caos Totale und arbeitete mit Joey Barons Band Barondown und Phillip Johnstons Big Trouble. Außerdem war er Mitglied des The Little Huey Creative Music Orchestra, von Lou Grassis PoBand, von Cecil Taylors Orchestra Humane und Jemeel Moondocs Jus Grew Orchestra. Weiterhin arbeitete er mit Patrick Brennan, Bill Dixon (17 Musicians in Search of a Sound: Darfur, 2008), Butch Morris, John Zorn, Elliott Sharp und Perry Robinson.

1996 erschien sein erstes Album – Observations, eingespielt im Duo mit Chris Kelsey – als Bandleader auf dem CIMP Label, dem zahlreiche weitere als Leader oder Co-Leader folgten. Er arbeitete mit den Bands The Implicate Order, The Transcendentalists und Particle Data Group sowie einer Reihe von eigenen Trio- und Quartettformationen. Regelmäßige musikalische Partner sind Ken Filiano, William Parker und Lou Grassi. 2002 gründete er ein Trio mit dem Bassisten Tom Abbs und dem Schlagzeuger Geoff Mann, das mit Ursel Schlicht zum Quartett erweitert wurde. Mit Biggi Vinkeloe und Harris Eisenstadt bildete er das Trio The Diplomats. Mit Gebhard Ullmann, Fred Lonberg-Holm und Michael Zerang bildet er Ullmann/Swell´s Chicago Plan (Wikipedia).