Suche nach:
18413 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: McIntyre, Ken
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1931
Todesjahr: 2001
Instrumente: as b-cl fl ob fag
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 26

Alben auf denen " McIntyre, Ken" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Beaver Harris 360 degrees experience  —  SAFERed RecordsVPA 1511979LP
 Beaver Harris 360 degrees Music experience  —  Live at NyonCadence Jazz RecordsCJR 10021979LP
 Beaver Harris 360 degrees Music experience  —  NEGCAUMONGUSCadence Jazz RecordsCJR 10031979LP
 Bill Dixon Septet (Side 1) - Archie Shepp and the New York Contemporary Five (Side 2)  —  CONSEQUENCESBYG Records529 1001964LP
 Cecil Taylor  —  Unit StructuresAtlantic502401966LP
 Cecil Taylor  —  Unit StructuresBlue NoteBST-842371966LP
 Cecil Taylor  —  Unit StructuresBlue NoteBST-84237*1966LP
 Charlie Haden and The Liberation Music Orchestra  —  Dream KeeperPolydor847 876-21990CD
 Eric Dolphy  —  FIRE WALTZPrestigeP-240851960+61LP
 Jazz Composer's Orchestra  —  Jazz Composer's OrchestraFontana Records881 011 ZY1964 - 1965LP
 Ken McIntyre  —  A New BeginningPassin' Thru Records412152000CD
 Ken McIntyre  —  Open HorizonSteepleChase RecordsSCCD 310491975CD
 Ken McIntyre Sextet  —  Introducing the VibrationsSteepleChase RecordsSCCD 310651976CD
 Ken McIntyre Sextet  —  Introducing The VibrationsSteepleChase RecordsSCS-10651976LP
 Ken McIntyre Trio  —  Chasing The SunSteepleChase RecordsSCCD 311141978CD
 Ken McIntyre Trio  —  Chasing The SunSteepleChase RecordsSCS 11141979LP
 Ken McIntyre with Eric Dolphy  —  LOOKING AHEADNew Jazz82471960LP
 Nat Adderley  —  Don't look backSteepleChase RecordsSCS 10591976LP
 The Jazz Composer's Orchestra  —  CommunicationFontana881 011 ZY1964-65LP
 The New York Loft Jazz Sessions  —  WILDFLOWERS 2DouglasNBLP 70461976LP
 Tom Harrell  —  The Art Of RhythmBMG Classics09026-68924-21997CD
 Various  —  Hard bop todayRed RecordsFC 0011977-80LP
 Various  —  NEW MUSIC: SECOND WAVESavoySJL 22351962-69LP
 Various  —  THAT'S THE WAY I FEEL NOWA&M RecordsAMLM 666001984LP
 Various  —  THAT'S THE WAY I FEEL NOWA&M Records396 600-11984LP
 Various  —  The Smithsonian Collection of Classic JazzSmithsonianP6 11891 (Box), P 11897 (Record 6)1956-66LP
26 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Nach einem zweijährigen Wehrdienst in der U.S. Army, schloss McIntyre seine Studien mit dem Bachelor in Musik-Komposition am Boston Conservatory 1958 ab. Im Jahr 1975 erwarb er noch den Doktortitel (Doctor of Education) an der University of Massachusetts Amherst. Zu Beginn der 1960er Jahre arbeitete er u. a. mit Eric Dolphy zusammen, der auch auf seinem zweiten Album Looking Ahead (1960) mitwirkte. 1962 entstand The Year of The Iron Sheep.
Danach war er vorrangig als Musikpädagoge tätig. Im Jahr 1971 gründete McIntyre das erste afroamerikanische Musikprogramm am State University of New York College at Old Westbury, wo er 24 Jahre unterrichtete. Weiterhin war er an der Wesleyan University (wo er Aufnahmen mit Richard Harper machte und mit Daoud A. Haroon zusammenarbeitete), am Smith College, an der Central State University und an der New School for Jazz and Contemporary Music tätig.
In den 1970er Jahren nahm er einige Alben unter eigenem Namen für das Jazzlabel Steeplechase auf, auf denen Musiker wie Kenny Drew, Reggie Workman, Jaki Byard und Buster Williams mitwirkten. Im weiteren hat er mit Jazzmusikern wie Nat Adderley, Beaver Harris, Ron Carter, David Murray sowie mit dem Ethnic Heritage Ensemble und mit Charlie Haden und dessen Liberation Music Orchestra zusammengearbeitet. McIntyre schrieb außerdem über 400 Kompositionen und etwa 200 Arrangements. Weiterhin forschte er als Jazzforscher über die Wurzeln der afroamerikanischen Musikkulturen in der Karibik und in Afrika, über Blues, Jazz und Calypso. Seine Sammlung ist heute in der Library of Congress.
In den frühen 1990er Jahren änderte er seinen Namen in „Makanda Ken McIntyre“. McIntyre setzte sich 1996 zur Ruhe und starb im Alter von siebzig Jahren in New York City.
Zusätzlich zu seinem Hauptinstrument, dem Altsaxophon spielte McIntyre auch weitere Holzblasinstrumente, außerdem Bass, Schlagzeug und Klavier (Wikipedia).