Suche nach:
18254 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Garland, Tim
Nationalität: GB
Geburtsjahr: 1956
Instrumente: fl ss ts
Weblink: www.timgarland.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Garland, Tim":
     
Tim Garland ss, ts — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen
 Tim Garland ss, ts — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen
Carlo Uboldi - Dudecom Sextet  — 2003
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 6

Alben auf denen " Garland, Tim" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Chick Corea  —  Rendez Vous In New YorkStretch Records038 9232001CD
 Chick Corea Origin  —  Chick Corea Presents OriginationsConcordSCD-9034-22000CD
 Jam Miami  —  A Celebration Of Latin JazzConcordCCD-4899-22000CD
 John Aram Quintet  —  Dancing With The MoonAltri SuoniAS 1682004CD
 Tim Garland  —  Made By WalkingStretch RecordsSCD 9030-22000CD
 Tim Garland Geoff Keezer Joe Locke  —  Storms/NocturnesSiroccoSJL 10172001CD
6 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Garland absolvierte an der Guildhall School of Music ein Kompositionsstudium. Er verfasste in dieser Zeit eine Suite und 1988 Points of the Curve, das auf dem gleichnamigen Album erschien. Dort präsentierte er sich erstmals als Saxophonist (er spielte das Instrument erst seit drei Monaten). 1990 war er als Mitglied der Band von Ronnie Scott auf Tournee in Großbritannien und Skandinavien. Mit dem Gitarristen Don Paterson gründete er die Ethno-Jazz-Gruppe Lammas, die 1991 ein Album vorlegte. Seit 1994 leitete er gemeinsam mit Gerard Presencer eine weitere Band, der die Projekte Dean Street Underground Orchestra, Storms/Nocturnes, Acoustic Triangle und letztlich das Lighthouse Project folgten.[1] Er arbeitete weiterhin mit Simon Hale, Jim Mullen, Johnny Dankworth, Anthony Kerr, Bill Bruford, Ralph Towner, John Taylor, Kenny Wheeler, Peter King, Chick Corea[2] und dem London Jazz Orchestra, für das er auch komponierte und arrangierte. Für das London Symphony Orchestra und andere Klangkörper schrieb er eine Reihe von Instrumentalkonzerten, die dem Third Stream zugerechnet werden. Daneben schrieb er Chorwerke und Filmmusik (Wikipedia).