Suche nach:
18249 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Presencer, Gerard
Nationalität: GB
Geburtsjahr: 1972
Instrumente: flh tp
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Presencer, Gerard":
     
Gerard Presencer — 2003

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 4

Alben auf denen " Presencer, Gerard" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Gerard Presencer  —  Chasing RealityACT9422-22002CD
 Joe Temperley  —  Concerto For JoeHep RecordsCD 20621993/94CD
 Tim Garland  —  Made By WalkingStretch RecordsSCD 9030-22000CD
 Various  —  Reference Highlights Nr. 1 & 2Bell RecordsBLR 89 500 CD
4 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Presencer war ein musikalisches Wunderkind; obgleich er sich der Trompete erst mit neun Jahren zuwandte, wurde er bereits mit elf Jahren das – bisher jüngste – Mitglied des National Youth Jazz Orchestra, in dem er fast fünf Jahre ausgebildet wurde. Dann spielte er in der Band von Clark Tracey, im Pizza Expres Modern Jazz Sextett und in den Gruppen von Stan Tracey. In der Folge arbeitete er mit Peter King, John Dankworth, Julian Joseph, Ronnie Scott, Cleo Laine, Tim Garland und Jason Rebello sowie mit internationalen Musikern wie Johnny Griffin, Phil Woods, Joe Sample, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Roy Hargrove, Red Rodney, Herbie Hancock, Chick Corea und Bob Berg.[2] Als Solist war er 1993 auch auf Us3s Cantaloop (Blue Notes meist verkauftem Stück) beteiligt. Er legte drei Alben unter eigenem Namen vor. Seit 1991 ist er Mitglied des Tentetts von Charlie Watts, mit dem er vier Alben eingespielt hat.

Seit 2010 ist er Mitglied der DR Big Band und lebt in Kopenhagen.[3] Als Studiomusiker nahm er auch mit Sting, Jamiroquai, Zero 7, James Brown, Ray Charles, Robbie Williams, Kylie Minogue, Joni Mitchell, The Spice Girls, Paul Weller, Tina Turner, Incognito, Kula Shaker, und den Pet Shop Boys auf.[2] Er komponiert auch für die Filmindustrie.

Presencer ist weiterhin als Jazzpädadagoge aktiv und lehrte an der Guildhall School of Music, dem Leeds College of Music, der Thames Valley University und der Trinity School of Music. 1999 wurde er als Professor für Trompete an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin berufen. Weiterhin war er von 1999 bis 2010 der Leiter der Jazzabteilung der Royal Academy of Music (Wikipedia).