Suche nach:
18205 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Gérard, Fred
Nationalität: FR
Geburtsjahr: 1924
Todesjahr: 2912
Instrumente: tp
Stile / Genres   
Mainstream Jazz → Swing

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 14

Alben auf denen " Gérard, Fred" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Christian Chevalier Et Son Orchestre  —  FormidableColumbiaFP 10671955LP
 Christian Chevalier Et Son Orchestre  —  FormidableColumbia054 26113011955LP
XChristian Chevallier  —  Big and SmallColumbiaFP 10561955LP
XClaude Bolling  —  les Succès de DUKE ELLINGTONMusidisc30 CV 10631956LP
 Claude Bolling et son orchestre  —  Les succès de Django ReinhardtLe Club Francais du DisqueJ 901956LP
 Claude Bolling et son Orchestre  —  Les Succès de la NOUVELLE ORLEANSCFD1071957LP
 Claude Bolling et son Orchestre  —  Les Succès de la NOUVELLE ORLEANSMusidisc30 CV 1058 (Stereo)1957LP
 Clifford Brown  —  HISTORICAL PERFORMANCESVogueCLD. 8021953LP
XClifford Brown  —  THE COMPLETE PARIS COLLECTION Vol.1Jazz LegacyJLA. 531953LP
 Henri Renaud  —  Jazz Collection Hommage à Henri RenaudJazz Magazine 1951-56CD
 J.C. Maude Grand Orchestre  —  A New Kind Of BandDisques BalanceBB 220 2751975LP
 Lucky Thompson  —  Modern Jazz GroupGitanes Jazz159 823-21956CD
 Pierre Michelot  —  Round About A BassGitanes Jazz832 309-21963CD
 Pierre Michelot  —  Round About A BassMercury125 500 MCL1963LP
14 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Fred Gérard spielte Ende der 1940er-Jahre in den Swing-Orchestern von Alix Combelle (1948/49, 1953), Jacques Hélian (1949–51), Aimé Barelli (1951), außerdem mit Django Reinhardt, Noël Chiboust und Hubert Rostaing (1953). Zu seinen Vorbildern gehörten Louis Armstrong, Jonah Jones, Roy Eldridge und Charlie Shavers. Im Orchester des Pariser Lido hatte Gérard 1953 den Posten des ersten Trompeters.; unter eigenem Namen (Orchestra Fred Gérard) nahm er 1959 Unterhaltungsmusik für Ducretet Thomson auf („Mon Homme“). Anfang der 1960er-Jahre leitete er das Ensemble Five Trumpets (u. a. mit Roger Guérin und Henri Van Haeke); auf Festival erschienen u. a. die EPs Trompette insolite, Fred Gerard sa trompette et ses Five Trumpet's und Fred Gérard et sa Trompette. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1950 und 1975 an 53 Aufnahmesessions beteiligt, u. a. mit Gigi Gryce, Jack Diéval, Eddie Barclay, Pierre Michelot und Maxim Saury. Auch spielte er bei Christian Chevallier (1955–59), André Persiani (1955–58), Claude Bolling (1956–57), Michel Legrand (1956–57), Martial Solal (1956–58), Géo Daly, Lucky Thompson, Michel de Villers und Harry Belafonte (1959); in den nächsten Jahrzehnten arbeitete er außerdem mit Judy Garland (1960), Pierre Michelot (1963), Dany Doriz (1966), den Paris Jazz All Stars um Ivan Jullien (1966), Jean-Claude Naude (1967), ferner mit Sonny Grey (1970), Slide Hampton (1970) und Claude Luter (1972).
In seinen späteren Jahren war er Mitglied des Hot Club de Lyon; Anfang der 1990er-Jahre spielte er in Michel Laplace's Trumpet Workshop, für den er auch komponierte. Fred Gérard war außerdem als Musikpädagoge aktiv und schrieb das Lehrbuch Approche Méthodique Moderne (1985). Zu seinen Schülern gehörte u. a. Gilles Zabezinski (Wikipedia)