Suche nach:
18015 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Barth, Bruce
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1958
Instrumente: p org
Weblink: brucebarth.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Barth, Bruce" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bruce Barth  —  Somehow It's TrueDouble-Time RecordsDTRCD-1682000CD
 Bruce Barth Trio / Quintet  —  Morning CallEnjaENJA CD 8084-21994CD
 Dave Stryker  —  Blue To The BoneSteepleChase RecordsSCCD 314001996CD
 Dave Stryker  —  Blue To The Bone IISteepleChase RecordsSCCD 314651998CD
 Dave Stryker Quintet  —  The GreetingSteepleChase RecordsSCCD 313871996CD
 Dominique Eade  —  The Long Way HomeRCA Victor / BMG Classics09026 63296-21998CD
 George Russell & The Living Time Orchestra  —  The African GameBlue NoteCDP 7 46335 21983CD
XGeorge Russell and the Living Time Orchestra  —  THE AFRICAN GAMEBlue NoteBT 851031983LP
 Ingrid Jensen  —  Higher GroundsEnjaGQCP-590611998CD
 Ingrid Jensen  —  Vernal FieldsEnjaENJ-9013 21994CD
 Luciana Souza  —  North And SouthSunnysideSSC 11122003CD
 Randy Johnston  —  Hit & RunHighNote RecordsHCD-70982002CD
 Then Orange Blue  —  Where Were YouGM RecordsGM 3012CD1987-88CD
 Toots Thielemans  —  East Coast West CoastPrivate Music01005 82120 21994CD
 Vincent Herring  —  American ExperienceLimelight Records820 826-21990CD
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bruce Barth zog 1988 nach Brooklyn, ging mit Nat Adderley auf eine Japan-Tournee und wurde Mitte der 1980er Jahre bekannt durch seine Mitwirkung bei Aufnahmen u.a. bei Orange than Blue und Vincent Herring, spielte in den 1990er Jahren in den Bands von Terence Blanchard, Steve Davis, Ingrid Jensen, Randy Johnston, Sam Newsome, Dick Oatts, Perico Sambeat, Dave Stryker, Jerry Weldon und Steve Wilson. Anfang der 1990er Jahre entstanden seine beiden ersten Alben In Focus und Morning Call für das Label Enja; 1997 nahm er mit dem Bassisten Ed Howard und Billy Drummond das Trioalbum Don't Blame Me für das Label Double Time auf; 1999 folgte auf Fresh Sound Where Eagles Fly mit Perico Sambeat. Im März 2000 spielte Barth das Soloalbum American Landscape; Ende 2000 nahm er in erweiterter Besetzung mit Terell Stafford und Steve Wilson East and West auf. 2002 trat er im Trio mit dem Bassisten Ugonna Okegwo und dem Schlagzeuger Al Foster im New Yorker Village Vangard auf. Zuletzt erschien die DVD Live at Café del Theatre mit Doug Weiss (Bass) und Montez Coleman (Schlagzeug), mit Eigenkompositionen und Interpretationen von Monk, Mingus und Lennon/McCartney Titeln.

Barth unterrichtete am Berklee College of Music, an der Temple University in Philadelphia und am Queens College. Daneben ist Barth als Produzent tätig, u.a von Alben von René Marie, Terell Stafford, Carla Cook und Laurent Coq (Wikipedia)..