Suche nach:
17979 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Raeburn, Boyd
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1913
Todesjahr: 1966
Instrumente: bsx ld
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 26

Alben auf denen " Raeburn, Boyd" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Boyd Raeburn  —  BOYD RAEBURN'S SECOND JUBILEEJoyce MusicLP-50111945LP
 Boyd Raeburn  —  Innovations By Boyd Raeburn Vol. 1Savoy80011946LP
 Boyd Raeburn  —  Innovations By Boyd Raeburn Vol. 2Savoy150111945LP
 Boyd Raeburn  —  Innovations By Boyd Raeburn Vol. 3Savoy150121946LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  JEWELLSSavoySJL 22501945-49LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  THE PROGRESSIVE BIG BANDCBSSOPL 75-SY1945-46LP
 Boyd Raeburn & Orchestra  —  Boyd meets StravinskySavoySV-01851945/46CD
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  "HEP BOYDS"Golden Era RecordsLP-150141947LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  'on the air'Hep RecordsHEP.11946LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  'on the air'Hep RecordsHep.3 LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  1944 -1946First Time RecordsFTR-15151944-46LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  1944 -1946Onward to Yesterday RecordsOTY-15151944-46LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  MAN WITH THE HORNSSavoyMG-120251946LP
 Boyd Raeburn and his Orchestra  —  OUT OF THIS WORLDSounds of SwingLP-1151943-46LP
 Boyd Raeburn And His Orchestra  —  The Transcription Performances 1946HEP RecordsHEP CD 42 mono1946CD
 Boyd Raeburn and his Orchestra / Fletcher Henderson and his Orchestra  —  Boyd Raeburn and OrchestraAllegro Elite4028 LP
 Dizzy Gillespie  —  Dizzy's DelightPhoenix RecordsLP 41942-1946LP
 Dizzy Gillespie and Big Bands  —  DIZZY'S Delight (The Big Bands)Phoenix RecordsLP-41942-46LP
 The Boyd Raeburn Orchestra  —  EXPERIMENTS IN BIG BAND JAZZ 1945Musicraft RecordsMVS 5051945LP
 Various  —  Big Band JazzThe Franklin Mint Record SocietyFM JAZZ 093-0961926-75LP
 Various  —  BIG BAND THEMES ON THE AIR (1932 - 1946)Onward to YesterdayOTY-25011932-46LP
 Various  —  Les Trésors Du Jazz 1944-1951Le Chant Du Monde574 1211.201943-1951CD
 Various  —  NEW SOUNDS IN THE FORTIEScicalaBLJ 8007 (Stereo)1944-47LP
 Various  —  Swing SoundsDurium (Jazz Live Serie)BLJ 80161938-1946LP
 Various  —  THEME SONGS OF THE BIG BANDSGolden Era RecordsLP-15026UnbekanntLP
 Various  —  V-DISC StompIAJRCJAJRC 511943-48LP
26 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Nachdem er schon in den 1930er Jahren Tanzbands geleitet hatte (u. a. ein College-Orchester an der University of Chicago, wo er auch studiert hatte, sie traten auch auf der Weltausstellung 1933 auf), mit denen er vorwiegend im Mittleren Westen aufgetreten war, entschloss er sich Anfang der 1940er Jahre, eine Jazz Bigband zu gründen und ließ 1942 ein Repertoire von Marge Gibson schreiben; die Radio-Übertragungen seiner Auftritte im Chicagoer Chez Paree machten seine Band schnell populär. Ab 1944 leitete Raeburn eine Bigband, die dank neuer und fortgeschrittener Arrangements von George Handy (der auch Piano spielte) durch teilweise avantgardistische Dissonanzen auffiel (z. B. in Boyd meets Strawinsky), ähnlich der gleichzeitig aktiven Bands von Woody Herman und Stan Kenton.[1]
Mit seiner neuen Band hatte Raeburn ein Engagement im New Yorker Lincoln Hotel; in seiner Band spielten u. a. Dodo Marmarosa, Oscar Pettiford, Shelly Manne, Budd Johnson, Serge Chaloff, Johnny Mandel, Roy Eldridge, Trummy Young, Sonny Berman, Al Cohn, Britt Woodman und einmal sogar Dizzy Gillespie (Januar 1945 bei einem einwöchigen Gastspiel im Apollo in Harlem) - die Band spielte als erste überhaupt dessen Klassiker A Night in Tunisia. Vor teilweise dissonanten Hintergrund singen Ginny Powell (seine spätere Ehefrau), June Christy (als Sharon Leslie), Don und Johnny Darcy und David Allen. Ansonsten war die Band eher Count Basie- orientiert.
Juli 1945 zog Raeburn mit seiner Bigband an die Westküste der USA, da sie in New York zwar im Radio übertragen wurden, aber keinen Plattenvertrag bekamen. 1946 hatte sie mit French Horn, Harfe und doppelter Holzbläser-Besetzung eine Cool-Ausrichtung. Mitglieder waren in diesem Jahr u. a. Lucky Thompson, Buddy DeFranco, Marmarosa, Ray Linn und Pete Candoli. 1947 arrangierte Johnny Richards für die Band, deren Beitrag zur Jazz-Geschichte aber auch im selben Jahr endete- die Zeit für konzertanten Jazz war noch nicht reif, sie wurden wieder zur gewöhnlichen Tanzband (z. B. 1956–1957 Aufnahmen für Columbia). Die Zeit 1946/47 ist aber z. B. auf Savoy dokumentiert. Da er nicht mehr an seine alten Erfolge anknüpfen konnte, verließ er schließlich Anfang der 1950er Jahre ganz das Musikgeschäft und zog vorübergehend auf die Bahamas. Ende der 1950er versuchte er erfolglos eine Tanzband zu führen. Raeburn starb 1966 an einem Herzanfall. Sein Sohn Bruce Raeburn leitet das renommierte Hogan Jazz Archive in New Orleans (Wikipedia).