Suche nach:
17511 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Reinhardt, Lulo
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1961
Instrumente: g
Weblink: lulo-reinhardt-project.de   
Stile / Genres   
Traditional Jazz → Zygan Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Reinhardt, Lulo":
     
Lulo Reinhardt g — 2013
Goffredo Loertscher, Binningen
 Lulo Reinhardt g — 2013
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 7

Alben auf denen " Reinhardt, Lulo" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Häns'che Weiss Quintett  —  Fünf Jahre Musik deutscher ZigeunerIntercordINT160.0881977LP
 Lulu Reinhardt - Dodi Schumacher Ensemble  —  Gypsy SwingImage60 1000341982LP
 Titi Winterstein  —  Djinee Tu Kowa ZiroBoulevard5011985LP
 Titi Winterstein Quintett  —  Djinee tu kowa ziroHammer MusikBLD 501 CD1985CD
 Titi Winterstein Quintett  —  live ! mit Vanessa & SorbaHammer MusikBLD 508 CD1987CD
 Titi Winterstein Quintett  —  Maro Djipen - Unser Leben - Our LifeHammer MusikBLD 525 CD1992CD
 Titi Winterstein Quintett  —  SaitenstrassenIntercordINT 160.1171978LP
7 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Reinhardt, der aus einer Sinto-Familie stammt, begann bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Gitarrespiel und hatte Unterricht bei seinem Vater Bawo. Bereits mit zwölf Jahren trat er mit seinen Cousins im Mike-Reinhardt-Sextett im Raum Koblenz auf. Bis 1991 spielte er in dem Sextett; dann arbeitete er mit Romeo Franz und gründete 1993 mit seinem Vater Bawo und Cousin Degé die Formation I Gitanos. Basierend auf dem Gypsy-Jazz entwickelte die Band einen Stil, der Flamenco, Latin und Música Popular Brasileira integriert. Sie nannten ihren Musikstil Gypsy Goes Latin und waren die erste Sinti-Band in Europa, die nur in der eigenen Sprache Romanes sangen. 1994 entstand das Debütalbum I Suni, gefolgt von Ab i Reisa (1998). In den folgenden Jahren konzertierte er mit verschiedenen Projekten auf Festivals, wie Rock gegen Hass, dem International Cultural Festival Sahara en el Corazón in Algerien, dem World Roma Festival Khamoro und der Sidmouth Folk Week.
2008 ging er auf eine Australien-Tournee, wo das Album und die DVD Lulo Reinhardt Live in Melbourne mitgeschnitten wurde. 2009 ging er mit der International Guitar Night in Europa, den USA und Kanada auf Tour. Neben eigenen Projekten spielte er auch mit dem brasilianischen Gitarristen Zezo Ribeiro und der Koblenzer Independent-Band Blackmail. Seit 2010 arbeitete er mit seinem International Latin-Swing Projekt, dem auch der Violinist Daniel Weltlinger, Bassist Harald Becher, Schlagzeuger Uli Krämer und der Keyboarder Sean Mackenzie angehören. 2010 entstand das gleichnamige Album. Sein Album Bawo! (2013) wurde vom NDR als „CD der Woche“ herausgestellt (Wikipedia).