Suche nach:
17219 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Salomon, Hans
Nationalität: AT
Geburtsjahr: 1933
Todesjahr: 2020
Instrumente: as
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Salomon, Hans" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
XAladar Pege  —  PEGEPepitaSLPX 175961976+78LP
 Art Farmer  —  Gentle EyesMainstream RecordsMSL 10131972LP
 Art Farmer and Orchestra cond. by Johannes Fehring  —  Gentle eyesMainstream RecordsMRL 3711972LP
 Erich Kleinschuster Sextett  —  Erich KleinschusterMPS29 21356-0 (Stereo)1971LP
 Erich Kleinschuster Sextett  —  Oberwarter MesseEMI RecordsE 062330361970LP
 Friedrich Gulda  —  Und Sein Eurojazz-OrchesterPreiser RecordsSPR 31411966LP
 Friedrich Gulda and the Workshop Oktet / Quartet  —  VIENNA JAZZ WORKSHOPJazztoneJ-12591963LP
 Friedrich Gulda and the Workshop Oktet / Quartet  —  VIENNA JAZZ WORKSHOPJazztoneSJS 1259 (Stereo)1963LP
 Louis Armstrong  —  Rare Performances of the 50's and the 60'sCBSCBS 886691954-66LP
 Roland Kovac & The ORF Big Band  —  King SizeSelected Sound90411974LP
 The International Youth Jazz Band  —  THE NEWPORT JAZZ FESTIVAL 1958PHILIPSB 07380 L1958LP
 Various  —  Golden MemoriesElite Special30 040 LP
 Various  —  GOLDEN MEMORIES 2.FolgeElite SpecialPLPE 300401940-55LP
 Various  —  JAZZ IN EUROPEConcert HallSJS 13031955-60LP
 Various  —  NEWORT JAZZ FESTIVAL LIVEColumbiaAL 382631958-63LP
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Salomon begann seine Jazz-Aktivitäten 1945 bei Fatty George und bei der Johannes Fehring Big Band, um dann bei Vera Auer zu spielen. Neben Kooperationen mit Friedrich Gulda und dem Sextett von Erich Kleinschuster spielte er lange in der Big Band des ORF. Für Gerhard Bronners Fernsehsendung Die große Glocke schrieb er die Titelmelodie. Gerhard Bronner verfasste 1970 dazu den Text Wia a Glock'n, der, gesungen von Marianne Mendt, als Initialzündung für den Austropop und die österreichische „Dialektwelle“ gilt.
Zunehmend war Salomon auch international tätig – unter anderem mit Louis Armstrong, Arturo „Chico“ O´Farrill und Gerry Mulligan, Sarah Vaughan und Sidney Bechet. Weitere Zusammenarbeit gab es mit Ray Charles, Lou Rawls, Barry Manilow, Ella Fitzgerald, Marlena Shaw, Lionel Hampton, Mel Lewis, Ron Carter, Julian Cannonball Adderley, J. J. Johnson, Johnny Griffin, Hans Koller, Slide Hampton, Art Farmer. Außerdem trat er in TV-Shows und Tourneen mit Peter Alexander, Udo Jürgens und Shirley Bassey auf. Zusammenarbeit mit Richard Oesterreicher und Robert Opratko. Im Jahr 1958 wurde er Mitglied der Newport International Band.
Von 1965 bis 2000 war Salomon Mitglied des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wiens. Parallel spielte er in der Band von Lady „P“ und bei vielen Auftritten mit wechselnden Gruppen. Zeitweilig war er Leiter der „Vienna Big Band Machine“ und der „Blue Note Big Band“ mit Frank Main.
Salomon arrangierte Alben für Art Farmer, Stan Getz, „Toots“ Thielemans und Toni Stricker. Für „Romantic Symphony“ mit dem Austrian Radio Orchestra übernahm er zusätzlich die Leitung. Auch zwei eigene Alben gab er heraus: Speak Low – Romantic Jazz Vol.1 (2000) und Midnight Lady – Romantic Jazz Vol.2 (2001).
Von 2001 bis 2011 unterstützte er die Hip-Hop Band seines Sohnes Roman (DeWieners). Im Oktober 2005 war Hans Salomon Mentor und Mitgestalter des Jazzfestivals bei der Eröffnung des Jazzmuseums in Wien-Donaustadt (Wikipedia).