Suche nach:
17032 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Scherr, Tony
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1965
Instrumente: b g
Weblink: tonyscherr.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Scherr, Tony":
     
Tony Scherr — 2006
Jazzfestival Willisau
Mike Müller, Uster
© swissjazzorama
 Sex Mob — 2006
Sex Mob — 2006

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 10

Alben auf denen " Scherr, Tony" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bill Frisell  —  History, MysteryNonesuch7559-79943-72008CD
 Jesse Harris & The Ferdinandos  —  The Secret SunBlue Thumb Records00440076138252002CD
 John Scofield  —  BumpVerve543 430-21999CD
 Maria Schneider Jazz Orchestra  —  AllégresseEnjaENJ-9393 22000CD
 Maria Schneider Jazz Orchestra  —  AllégresseEnjaENJ9393-22000CD
 Maria Schneider Jazz Orchestra  —  Coming AboutEnjaENJ-9069 21995CD
 New York Voices  —  The Songs Of Paul SimonRCA Victor09026 68872 21997CD
 Norah Jones  —  Come Away With MeBlue Note7243 5 32088 2 02002CD
 Rick Peckham  —  Left EndESC Records03695-22003CD
 Sex Mob Meets Medeski  —  Live In Willisau 2006Thirsty EarTHI 57189.22006CD
10 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Scherr begann mit fünf Jahren einen Kinderbass zu spielen. Nachdem er als Jugendlicher zunächst zur Gitarre gewechselt war und mit seinem Bruder Peter in lokalen Garagenbands spielte, kehrte er zum Bass zurück und tourte mehrere Jahre mit Woody Herman and His Orchestra, bevor er Ende der 1980er-Jahre nach New York kam. Dort spielte er mit Jazzmusikern wie Al Grey, Maria Schneider, Dakota Staton, John Scofield, Stanley Turrentine, Steve Kuhn, danach trat er als Sänger und Gitarrist mit eigenen Songs auf. In den 1990er-Jahren war er u. a. an Aufnahmem von Joey Baron, Steven Bernstein, Al DiMeola, Allan Chase, Wolfgang Muthspiel, Brad Shepik, Ned Rothenberg, Scott Wendholt und Michael Blake beteiligt. Lange Jahre war er Mitglied der Formation Sex Mob, außerdem in den Bands Ursa Minor und in Anton Fiers Rockband The Golden Palominos. In den 2000er-Jahren arbeitete er außerdem mit Norah Jones, Bill Frisell, Jenny Scheinman, Nikolaj Hess, John Lurie (The Legendary Marvin Pontiac: Greatest Hits) und seinem Bruder, dem Bassisten Peter Scherr. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1986 und 2014 an 84 Aufnahmesessions beteiligt.[1] Scherr lebt in Brooklyn (Wikipedia).