Suche nach:
16790 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Brown, Ari
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1944
Instrumente: as cl fl p ss ts
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 7

Alben auf denen " Brown, Ari" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Anthony Braxton  —  Charlie Parker Project 1993Hatology2-6121993CD
 Archie Shepp meets Kahil El'Zabar's Ritual Trio  —  Archie Shepp meets Kahil El'Zabar's Ritual TrioDelmark RecordsDE 5141999CD
 Ari Brown  —  Live At The Green MillDelmark RecordsDVD-15772007DVD
 Ari Brown  —  Ultimate FrontierDelmark RecordsDE-4861995CD
 Delmark's 50th Anniversary Collection  —  Chicago's avant todayDelmark RecordsDX-911 CD
 Frank Walton Sextet  —  REALITYDelmark RecordsDS-4361978LP
 Lester Bowie  —  ALL THE MAGICECM RecordsECM 1246/12471982LP
7 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Ari Brown besuchte das Wilson College in Chicago, wo ihn u. a. Richard Wang unterrichtete, und wirkte bis 1965 als Pianist in verschiedenen Soul- und Blues-Bands. Danach wechselte er zum Saxophon und begann sich ernsthaft für Jazz zu interessieren. 1971 wurde er Mitglied der Association for the Advancement of Creative Musicians, der auch andere Abgänger des Wilson College wie Jack DeJohnette, Henry Threadgill, Roscoe Mitchell und Joseph Jarman angehören, und spielte einige Alben mit der Gruppe The Awakening ein.
Ende der 1970er Jahre arbeitete er u. a. mit McCoy Tyner, Don Patterson und Sonny Stitt, in den 1980er Jahren mit Lester Bowie, Von Freeman, Bobby Watson und Anthony Braxton. Seit 1989 gehörte er zu Kahil El’Zabars Ritual Trio. Daneben arbeitete er als Sideman von Anthony Braxton, Muhal Richard Abrams, Lou Rawls, B.B. King, Chuck Berry, Elvin Jones, Andrew White, Della Reese, Billy Eckstine und anderen. Auch spielte er mit dem Chicago Symphony Orchestra bei der Premiere der Oper Malcolm X von Anthony Davis. Seine erste CD als Bandleader erschien 1996 (Wikipedia)..