Suche nach:
16749 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Surman, John
Nationalität: GB
Geburtsjahr: 1944
Instrumente: b-cl bar cl ss
Weblink: johnsurman.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Surman, John":
     
John Surman — 2007 Surman - Holland - Brahem — 2007
John Surman sax — 2006
Jazzfestival Willisau
Mike Müller, Uster
© swissjazzorama
 John Surman & Jack DeJohnette — 2003
John Surman John Surman

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 68

Alben auf denen " Surman, John" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
XAlan Skidmore  —  S.O.S.OgunOG 4001975LP
 Albert Mangelsdorff  —  STAR EDITIONMPS Records0088.0401968-78LP
 Albert Mangelsdorff / John Surman  —  Room 1220Konnex RecordsKCD 50371970CD
 Anouar Brahem / John Surman / Dave Holland  —  ThimarECM RecordsECM 16411997CD
 Barre Phillips  —  MountainscapesECM RecordsECM 10761976LP
 Barre Phillips  —  MountainscapesECM RecordsECM 1076 843 167-21976CD
 Barre Phillips  —  Music By ...ECM Records11781980LP
 Barre Phillips  —  Music By...ECM RecordsECM 11781980LP
 Barry Altschul Quartet  —  IRINASoul NoteSN 10651983LP
 Bill Frisell  —  Selected RecordingsECM:rarum014 198-21981-96CD
XChris McGregor  —  Brotherhood Of BreathRCA NeonNE 21971LP
 Chris McGregor's Brotherhood of Breath  —  Brotherhood Of BreathAkarma RecordsAK 2001971CD
 Dolmen Orchestra  —  Sequenze ArmonicheLeo RecordsCD LR 2912000CD
 Eddie Louiss  —  Our Kind Of SabiMPS RecordsCRM 7511970LP
 Friedrich Gulda  —  Nachricht Vom LandeBRAIN0080.016-21976LP
 Géo Voumard  —  25 Ans De JazzDisques OfficeDO 652231953-77CD
XHumphrey Lyttelton and his Jazzmen  —  DUKE ELLINGTON CLASSICSIntercord28 400-0 MB (Stereo)1969LP
 Humphrey Lyttelton and his Jazzmen  —  Duke Ellington ClassicsPolydor2460 1401969LP
 Jack DeJohnette  —  FestivalMusica JazzECM / JD1976-97CD
 John Abercrombie, Marc Johnson, Peter Erskine  —  NovemberECM RecordsECM 15021993CD
 John McLaughlin  —  Where Fortune SmilesGet Back JazzGET20131970LP
 John Potter  —  The Dowland ProjectECM RecordsECM 19702006CD
 John Surman  —  A Biography Of The Rev. Absalom DaweECM RecordsECM 15281994CD
 John Surman  —  A Biography Of The Rev. Absalom DaweECM RecordsECM 1528*1994CD
 John Surman  —  Adventure PlaygroundECM RecordsECM 14631991CD
 John Surman  —  Brewster's RoosterECM RecordsECM 20462007CD
 John Surman  —  CoruscatingECM RecordsECM 17021999CD
 John Surman  —  Free And EqualECM RecordsECM 18022001CD
 John Surman  —  Private CityECM Records835780-11987LP
 John Surman  —  Proverbs And SongsECM RecordsECM 16391997CD
 John Surman  —  Saltash BellsECM RecordsECM 22662009CD
 John Surman  —  The Amanzing Adventures Of Simon SimonECM RecordsECM 1193 11981CD
 John Surman  —  The Amanzing Adventures Of Simon SimonECM RecordsECM 11931981LP
 John Surman  —  The Spaces In BetweenECM RecordsECM 19562006CD
 John Surman  —  Withholding PatternECM RecordsECM 12951984LP
 John Surman / Howard Moody  —  Rain On The WindowECM RecordsECM 19862006CD
 John Surman / Jack DeJohnette  —  Invisible NatureECM RecordsECM 17962000CD
 John Surman / John Warren  —  The Brass ProjectECM RecordsECM 14781992CD
 John Surman Quartet  —  Stranger Than FictionECM RecordsECM 15341994CD
 John Surman Trio  —  Live in AltenaJG RecordsJG 0181970LP
 John Surman Trio  —  Such Winters Of MemoryECM RecordsECM 12541982CD
 John Surman Trio  —  Such Winters Of MemoryECM RecordsECM 1254*1982LP
 John Williams  —  John Williams' Baritone BandSpotlite RecordsSPJ CD 5641955CD
 Karin Krog  —  Jubilee / Best Of 30 YearsVerve523 716-21964-91CD
XMichael Gibbs  —  michael gibbsDeramSML 10631970LP
 Michael Gibbs  —  Tanglewood 63Deram RecordsSML 10871971LP
 Miroslav Vitous  —  Journey`s EndECM Records12421983LP
 Miroslav Vitous  —  Journey`s EndECM RecordsECM 12421983CD
 Misha Alperin  —  First ImpressionECM RecordsECM 16641999CD
 Mumps  —  A Matter Of TasteMPS Records68.1691977LP
 NDR Bigband  —  Bravissimo IIACT9259-21973-97CD
 Paul Bley  —  FragmentsECM RecordsECM 13201986CD
 Paul Bley  —  FragmentsECM Records13201986LP
 Paul Bley / Gary Peacock / Tony Oxley / John Surman  —  In The Evenings Out ThereECM RecordsECM 1488 517 469-21993CD
 Ronnie Scott and the Band  —  LIVE AT RONNIE SCOTT'SCBS526611968LP
 Slide Hampton  —  B & SSupraphon1 15 09291971LP
 Slide Hampton / Zahradnik Vaclav Big Band  —  B & SSupraphon1509291971LP
 Sting and Gil Evans Orchestra with Miles Davis  —  PERUGIA JAZZ FESTIVAL 1987Live at the Perugia11.7871987LP
 Surman / Kroog / Rypdal / Storaas  —  Nordic QuartetECM RecordsECM 15531994CD
 The Trio  —  BY CONTACTOgunOG 5291979LP
 Tomasz Stanko  —  From The Green HillECM RecordsECM 1680*1998CD
 Various  —  BASS ISEnja20181970LP
 Various  —  Down Beat Poll Winners In EuropeMPS Records152591969LP
 Various  —  GITTIN' TO KNOW Y' ALLMPSMPS 15269 (Stereo)1969LP
 Various  —  GUITAR MUSIC FROM ECMECM Records6685 143 der Box mit 3 LP's1973-80LP
 Various  —  NDR Die Jazz- Werkstatt '69NDR6540571969LP
 Various  —  VOCAL SUMMIT JAZZJAZZ-VEGA901990LP
 Various  —  WorkpointsCuneiform RecordsRune 213/2141968-75CD
68 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Nachdem er zunächst Mitte der 1960er Jahre Baritonsaxophon in der Mike Westbrook-Band gespielt hatte, verwendete er bald auch Sopransaxophon und Bassklarinette. Auf Schallplatte erschien er zum ersten Mail 1966 mit dem Pete Lemer-Quintett. Nach weiteren Aufnahmen und Auftritten mit den Jazz-Bandleadern Mike Westbrook und Graham Collier sowie dem Bluesrock-Musiker Alexis Korner veröffentlichte er 1968 sein erstes Album: John Surman. Im gleichen Jahr wirkte er auch auf dem Jazz-Album Out of this World der in Deutschland bis dahin als Schlager-Sängerin erfolgreichen Dänin Gitte Hænning mit der Bigband von Kenny Clarke und Francy Boland mit.
1969 nahm er mit John McLaughlin auf (Extrapolation) und gründete mit zwei ausgewanderten Amerikanern, dem Kontrabassisten Barre Phillips und dem Schlagzeuger Stu Martin, die angesehene und einflussreiche Gruppe „The Trio“, die 1976 noch einmal wiederbelebt und um den Posaunisten Albert Mangelsdorff verstärkt zum Quartett MUMPS wurde. Mitte der 1970er Jahre gründete er eine der ersten Bands, die nur aus Saxophonisten bestand: „S.O.S.“ mit Altsaxophonist Mike Osborne und Tenorsaxophonist Alan Skidmore. In dieser frühen Periode nahm er auch zusammen mit Saxophonist Ronnie Scott, Gitarrist John McLaughlin, Bandleader Michael Gibbs sowie Chris McGregor's Brotherhood of Breath auf.
1972 begann er, mit Synthesizern zu experimentieren. In diesem Jahr entstand Westering Home, das erste von mehreren Soloprojekten, bei denen er alle Instrumente selbst spielte und mithilfe von Overdubbing aufnahm. 1975 nahm er sein letztes Album mit Mike Westbrook, Citadel/Room 315 auf. Dieses Album beinhaltet kraftvolle Surman-Soli auf Bariton- und Sopransaxophon sowie Bassklarinette und wird von vielen Kritikern als sein bestes Werk mit Westbrook angesehen.
Viele von Surmans in den 1970er Jahren angeknüpften musikalischen Beziehungen dauern bis heute an. Dazu gehören ein Quartett mit Pianist John Taylor, Bassist Chris Laurence und Schlagzeuger John Marshall, Duette und andere Projekte mit der norwegischen Sängerin Karin Krog sowie mit dem Schlagzeuger und Pianisten Jack DeJohnette. Surman arbeitet seit Ende der 1970er bis heute mit dem Label ECM zusammen. In den 1980er Jahren entstand das Brass Project, ua. mit Kenny Wheeler, Guy Barker, Harry Beckett sowie den langjährigen Mitgliedern Chris Laurence und John Marshall; 1992 nahm Surman mit dem kanadischen Komponisten und Arrangeur John Warren das Album The Brass Project auf.
In den vergangenen Jahren hat er mehrere Werke komponiert, in denen sein eigenes Spiel in ungewöhnlichem Kontext auftaucht, zum Beispiel mit Kirchenorgel und Chor (Proverbs and Songs, 1996), mit Streichquintett (Coruscating, 1999) sowie mit London Brass und Jack DeJohnette (Free and Equal, 2001). Er hat auch in einem einzigartigen Trio mit dem tunesischen Oud-Spieler Anouar Brahem und dem Bassisten Dave Holland mitgewirkt (Thimar, 1997) und mit dem Sänger John Potter Lieder von John Dowland aufgenommen (In Darkness Let Me Dwell, 1999).
Weitere Musiker, mit denen John Surman zusammengearbeitet hat, sind unter anderen Bassist Miroslav Vitouš, Bandleader Gil Evans, Pianist Paul Bley, die Gitarristen Terje Rypdal und John Abercrombie, der Bandoneonist Dino Saluzzi sowie die Trompeter Harry Beckett und Tomasz Stańko (Wikipedia)

.