Suche nach:
16609 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Longo, Mike
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1939
Todesjahr: 2020
Instrumente: p
Weblink: www.mikelongojazz.com   
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 18

Alben auf denen " Longo, Mike" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Astrud Gilberto  —  ASTRUD GILBERTO NOWPerception, One wayOW-5111972LP
 Astrud Gilberto  —  NowPerception RecordsPE 21 5111972LP
 Dizzy Gillespie  —  Portrait of JennyPerception Recordsplp 131970LP
 Dizzy Gillespie  —  THE REAL THINGPerceptionPLP 21970LP
XDizzy Gillespie "Reunion" Big Band  —  20th and 30th ANNIVERSARYMPS RecordsMPS 15 207 ST1968LP
 Dizzy Gillespie "Reunion" Big Band  —  20th and 30th ANNIVERSARYMPS Records21 29682-2 (Stereo)1968LP
XDizzy Gillespie "Reunion" Big Band  —  JAZZ MAGAZINEMPS Records0048.0161968LP
XDizzy Gillespie Quintet  —  Swing Low, Sweet CadillacImpulseIMPL 5037 / C 052-90 8111967LP
 Dizzy Gillespie Quintet  —  Swing Low, Sweet CadillacImpulseAS-91491967LP
 Dizzy Gillespie Reunion Big Band  —  20 Th & 30 Th AnniversaryMPS Records533 550-21968CD
 El Poder Del Jazz  —  Encuentro InternacionalClassical RecordsClassic 0101991CD
 James Moody  —  Heritage HumPerceptionPLP22JJJJLP
 Lee Konitz  —  CHICAGO 'N ALL THAT JAZZ !Groove MerchantGM-33061975LP
 Lee Konitz Big Band  —  I GIGANTI DEL JAZZ, 7Curcio / I Giganti del JazzGJ-71975LP
 Michael Longo  —  FunkiaGroove Marchant5250000LP
 Michael Longo, Joe Farrell, Ron Carter, Randy Brecker  —  I GIGANTI DEL JAZZ, 48CURCIO / I Giganti del JazzGJ-481970'sLP
 Mike Longo  —  "Talk With The Spirits"Pablo Records2310 7691976LP
 Mike Longo  —  The AwakeningMainstream RecordsMRL 3571972LP
18 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Longo stammt aus einer musikalischen Familie: Seine Mutter war Pianistin und Leiterin eines Kirchenchores und sein Vater war Bassist. Bereits mit drei Jahren erhielt er Klavierunterricht. Mit 15 Jahren spielte er in der Band seines Vaters in Fort Lauderdale, aber auch mit der Band von Cannonball Adderley und in verschiedenen R&B-Bands sowie dem Orchester von Hal McIntyre. Er absolvierte 1959 ein Musikstudium an der Western Kentucky University und zog dann nach New York City. Im dortigen „Metropole Cafe“ wurde er neben Red Allen und Coleman Hawkins Hausmusiker. 1961 ging er nach Toronto, um Unterricht bei Oscar Peterson zu nehmen. Wieder zurück in New York gründete er ein eigenes Trio mit Paul Chambers und Drummer Chuck Lampkin, mit dem er auch Sänger wie Nancy Wilson, Jimmy Rushing und Joe Williams sowie Solisten wie Roy Eldridge oder Zoot Sims begleitete. Dann holte ihn Dizzy Gillespie in seine Band, deren musikalischer Leiter er bis 1973 war. Während dieser Zeit nahm er privaten Kompositionsunterricht bei Gaskin Fields und Hall Overton und bereicherte mit Titeln wie „Frisco“ das Repertoire der Band. Daneben spielte er mit James Moody und Buddy Rich. Als Stipendiat der National Endowment for the Arts schrieb er ein Streichquartett; daneben leitete er eigene Gruppen und war als Dozent an der New School tätig. Er verfasste weit verbreitete Lehrwerke wie „The Improvised Melodic Line“ oder „Theory and Musicianship For the Creative Jazz Improviser“. Longo führt wöchentliche Jazz-Sessions im New Yorker Bahai-Zentrum zu Ehren von Gillespie, eine Tradition, die er mitbegründete.Wie Gillespie (und Moody) ist er ein Mitglied der Bahai-Religion (Wikipedia)