Suche nach:
15955 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Harris, Don "Sugarcane"
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1938
Todesjahr: 1999
Instrumente: vio
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz → Funk Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 16

Alben auf denen " Harris, Don "Sugarcane"" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Don "Sugar Cane" Harris  —  FIDDLER ON THE ROCKMPS21 20878-81972LP
 Don Sugar Cane Harris  —  Cup Full Of DreamsMPS Records2121792-21973LP
 Don Sugar Cane Harris  —  Keep On DrivingMPS RecordsCRM 7551970LP
 Don Sugar Cane Harris  —  KeyzopMPS Records2122310-81974LP
 Don Sugar Cane Harris  —  Sugar Cane's GOT THE BLUESMPS Records21 21283-11971LP
 Don Sugarcane Harris  —  Flashin' TimeMPS RecordsDC 22 789-81973LP
 John Mayall  —  New Year New Band New CompanyBTY280351975LP
 John Mayall  —  Notice To AppearABC Records926 LP
 Johnny Otis Show  —  Cold ShotBYG Records529 5051969LP
 Sonny Terry with Brownie McGhee  —  SONNY & BROWNIEA&M Records643791972LP
 Stephane Grappelli - Jean-Luc Ponty - Didier Lockwood & Others  —  Swinging Jazz ViolinMPS Records06025 17190951965-80CD
 Sugarcane Harris  —  Sugarcane HarrisEpicBN 262861969LP
 The Johnny Otis Show  —  CUTTIN' UPEpicBN 265241969LP
XThe Johnny Otis Show featuring Mighty Mouth Evans & Shuggie Otis  —  Cold Shot!KentKST 5341968LP
 Various  —  GOING TO CALIFORNIAJSPJSP 10751956-78LP
 various  —  Stop My Brain !MPS Records1021688-81972LP
16 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Singles veröffentlichte. Von 1957 bis etwa 1967 bildeten er und Terry das Duo „Don and Dewey“, das auf dem Label Specialty Records einige Singles herausbrachte, die 1974 zu einem Album zusammengestellt wurden. Harris und Terry waren Ko-Autoren der frühen Rock-and-Roll-Klassiker „Justine“, „Farmer John“, „Leaving It All Up to You“ und „Big Boy Pete“. Diese Stücke wurden mit anderen Interpreten wie den Righteous Brothers zu Hits. Als der Erfolg für Don and Dewey ausblieb, trennte sich das Duo.

Harris wandte sich danach der elektrisch verstärkten Violine zu. Ab Ende der 1960er Jahre war er als Gastmusiker bei John Mayall and the Bluesbreakers, Little Richard, John Lee Hooker und Johnny Otis zu hören. Für Frank Zappa und The Mothers of Invention wirkte er an den Aufnahmen zu den Alben Hot Rats, Burnt Weeny Sandwich, Weasels Ripped My Flesh, Chunga’s Revenge, Apostrophe (’) und The Lost Episodes mit.[2] Harris gehörte außerdem zwei Besetzungen der zappaschen Hot-Rats-Liveband an.[3] Zappa hielt die Don-and-Dewey-Single „Soul Motion“ für eine der besten Rhythm-and-Blues-Platten aller Zeiten.[4]

Mit dem Schlagzeuger Paul Lagos und den Gitarristen Harvey Mandel und Randy Resnick spielte er Anfang der 1970er Jahre in der Gruppe „Pure Food and Drug Act“ zusammen, die 1972 das Album Choice Cuts herausbrachte.[5]

1971 wurde Harris von Joachim-Ernst Berendt zum „New Violin Summit“ eingeladen, das am 7. November während der Berliner Jazztage stattfand; an diesem Geiger-Gipfeltreffen, dessen Aufnahmen größtenteils von dem Plattenlabel MPS als gleichnamiges Album veröffentlicht wurden,[6] nahmen auch Jean-Luc Ponty, Michal Urbaniak und der Sinto Nipso Brandner teil. Harris' vorhergehender Jazztage-Auftritt am 5. November mit der Sugar Cane Harris Group unter Beteiligung von Volker Kriegel und Wolfgang Dauner wurde ebenfalls von MPS unter dem Titel Sugar Cane's Got the Blues[7] veröffentlicht. Die darauf zu findende eindringliche Version von Horace Silvers „Song for My Father“ stammt allerdings aus dem Mitschnitt des Summit-Auftritts. Bei der mit Berendt zusammenarbeitenden Plattenfirma MPS entstanden in den Folgejahren einige Platten von unterschiedlicher Qualität, unter denen das Album Fiddler on the Rock positiv auffällt.
Danach wurde es eine Zeit lang still um Harris. Erst in den späten 1970er-Jahren ging er als Mitglied der John-Mayall-Band erneut auf Tournee. Aufgrund seines Drogenmissbrauchs hatte er zunehmend psychische Probleme. Anfang der 1980er Jahre war er in Los Angeles für kurze Zeit Mitglied der experimentellen Rockband „Tupelo Chain Sex“, anschließend ging er noch einmal mit Don & Dewey auf Tournee.
Der seit längerem lungenkranke Musiker wurde am 1. Dezember 1999 in seiner Wohnung im Süden von Los Angeles tot aufgefunden (Wikipedia).