Suche nach:
14717 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Gismonti, Egberto
Nationalität: BR
Geburtsjahr: 1947
Instrumente: fl g p
Stile / Genres   
World Music

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Gismonti, Egberto":
     
Egberto Gismonti g — 2005 Egberto Gismonti g

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 22

Alben auf denen " Gismonti, Egberto" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Airto Moreira and Band  —  IDENTITYArista RecordsAL 40681975LP
 Cal Tjader  —  AMAZONASFantasy RecordsF-95021975LP
 Charlie Haden  —  MagicoECM Records11511979LP
 Charlie Haden / Egberto Gismonti  —  In MontrealECM RecordsECM 17461989CD
XEgberto Gismonti  —  DANCA DAS CABECASECM Records10891977LP
 Egberto Gismonti  —  Dança Dos EscravosECM Records1387*1988LP
 Egberto Gismonti  —  Dança Dos EscravosECM RecordsECM 13871988CD
 Egberto Gismonti  —  Duas VozesECM Records12791984LP
 Egberto Gismonti  —  Duas VozesECM RecordsECM 12791984CD
 Egberto Gismonti  —  Meeing PointECM RecordsECM 15861996CD
 Egberto Gismonti  —  SANFONAECM RecordsECM 1203 / ECM 12041980-81LP
XEgberto Gismonti  —  SOL DO MEIO DIAECM Records11161977LP
 Egberto Gismonti  —  Soldo Meio DiaECM RecordsECM 11161977CD
 Egberto Gismonti  —  SOLOECMECM 11361978LP
 Egberto Gismonti & Academia de Dancas  —  SanfonaECM RecordsECM 1203/041981CD
 Egberto Gismonti Group  —  InfanciaECM RecordsECM 14281991CD
 Egberto Gismonti Group  —  Música De SobrevivênciaECM RecordsECM 15091993CD
 Egberto Gismonti Trio  —  ZigZagECM RecordsECM 15821996CD
 Flora Purim  —  Open Your Eyes You Can FlyMilestone RecordsM-90651974LP
 Various  —  GUITAR MUSIC FROM ECMECM Records6685 143 der Box mit 3 LP's1973-80LP
 Wagner Tiso  —  BRANCO E PRETOBarclay831 029-1 (Stereo)1986LP
 Yo-Yo Ma  —  Obrigado BrazilSonySK 899 352002CD
22 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Gismonti wurde als Sohn eines Libanesen und einer Sizilianerin geboren. Er stammt aus einer musikalischen Familie: Bereits sein Großvater und sein Onkel leiteten Orchester. Bereits mit fünf Jahren begann er auf Wunsch seiner Eltern, das Klavierspielen zu lernen. Nebenbei spielte er auch Flöte, Klarinette und Gitarre. Sein Können an den verschiedenen, auch genuin brasilianischen Gitarrenarten wie etwa am Violão, eignete er sich autodidaktisch an. Nachdem er 15 Jahre lang klassisches Klavier in Rio de Janeiro und in Nova Friburgo erlernt hatte, erhielt er ein Studienstipendium für klassische Musik in Wien, das er jedoch ausschlug, um sich der Popularmusik zu widmen. 1968 veröffentlichte er seine Komposition O Sonho, die von Os Três Morais interpretiert wurde. Wenig später ging er nach Frankreich und studierte Komposition und Orchestrierung am Conservatoire de Paris bei Nadia Boulanger und Jean Barraqué.
Gismonti schrieb in der Folgezeit Lieder für Marie Laforêt. Sein erstes Album Egberto Gismonti war 1969 noch von der Bossa Nova beeinflusst. Erst auf dem Album Orfeo novo präsentierte er sich auch als Instrumentalist. Seit 1973 spielte er eine achtsaitige Spezialgitarre, u. a. bei Aufnahmen und Konzerten mit Airto Moreira, Flora Purim, Herbie Hancock, Miles Davis, Paul Horn oder Cal Tjader.
Gismonti war auf dem internationalen Markt sehr erfolgreich: Das gemeinsam mit dem brasilianischen Perkussionisten Naná Vasconcelos eingespielte Album Dança das cabeças („Tanz der Köpfe“) verkaufte sich über 200.000mal.[1] Er trat auf internationalen Festivals wie den Berliner Jazztagen oder dem Festival International de Jazz de Montréal und ging wiederholt nicht nur mit Vasconcelos und eigenen Gruppen, sondern auch mit Jan Garbarek, Charlie Haden, Ralph Towner, Collin Walcott oder L. Shankar auf Tournee.
Weiterhin arbeitete er auch mit Elis Regina, Quincy Jones und Hermeto Pascoal zusammen, später auch mit Maria Bethânia, Marlui Miranda, Wagner Tiso und Yo-Yo Ma.
Um mehr Freiheiten für seine Musik zu haben, gründete Gismonti 1978 das eigene Plattenlabel Carmo, das auch einen großen Teil seiner alten Produktionen wieder zugänglich macht, die zunächst nur in Brasilien, Frankreich oder Italien erschienen waren. Er nahm seit Mitte der 1970er-Jahre auch für Manfred Eichers Label ECM auf. 2006 ergänzte er seine Aufnahmen von Orchesterwerken um die Suite Sertoes Veredas mit der kubanischen Camerata Romeu, zugleich spielte er mit seinem Sohn Alexandra Duos Saudações ein (Wikipedia).