Suche nach:
14658 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Deuchar, Jimmy
Nationalität: GB
Geburtsjahr: 1930
Todesjahr: 1993
Instrumente: tp
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 34

Alben auf denen " Deuchar, Jimmy" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Caterina Valente  —  A Toast To The GirlsDeccaDL 87551958LP
 Caterina Valente  —  A Toast To The GirlsPolydor46 074 LPHM1958LP
 Charlie Watts Orchestra  —  The Charlie Watts OrchestraCBS450253 11986LP
 Chris Barber  —  The CHRIS BARBER Jubilee Album 2Black Lion28 482-8 Z/1-21958-66LP
 Clarke-Boland Big Band  —  Handle With CareAtlantic14041962LP
 Clarke-Boland Big Band  —  Our Kinda StraussRearwardCD RW 106 CD1966-72CD
 Francy Boland & Kenny Clarke Big Band  —  Open DoorMuse RecordsMUSE 50561967LP
 Georgie Fame & The Harry South Big Band  —  Sound VentureColumbiaSX 60761965-1966LP
 Jimmy Deuchar Quintet  —  The Scots ConnectionHep RecordsHEP 20061979LP
 Johnny Dankworth and his Orchestra  —  WHAT THE DICKENS !Fontana RecordsTL 52031963LP
 Johnny Dankworth and the London Philharmonic Orchestra  —  DANKWORTH AT THE PHILBoulevard41231960LP
 Johnny Keating and his Orchestra  —  SWING REVISITEDDeccaPFS 40381964LP
 Kenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  All SmilesMPS RecordsMPS15 2141968LP
 Kenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  FACESMPS Records150191968LP
XKenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  FACES (17 MEN AND THEIR MUSIC)MPS RecordsMPS 15 218 ST1968LP
 Kenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  Fellini 712MPS Records15073 / 5837381968LP
 Kenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  FELLINI 712MPS RecordsMPS 15220 ST (Stereo)1968LP
 Kenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  Latin KaleidoscopeMPS Records15 2131968LP
 Kenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  SAX NO ENDSABA15 138 ST1967LP
 Kenny Clarke and Francy Boland Big Band  —  JAZZ IS UNIVERSALLondon Records / Atlantic8085 / SD 14011961LP
 Kurt Edelhagen and his Band  —  Kurt Edelhagen PresentsPolydor460521957LP
 Kurt Edelhagen And His Orchestra  —  Come On And SwingPolydor46 099 LPHM1956 - 1958LP
 Mark Murphy  —  Talkin' JazzMPS Records521 199-21976-77CD
 Orchester Kurt Edelhagen  —  Orchester Kurt EdelhagenBrunswickEPB 108121958EP
 Ronnie Scott ans his Orchestra  —  LIVE AT THE JAZZ CLUB VOLUME 1Esquire3281952-53LP
 Roy Haynes / Clarke Kenny  —  Transatlantic MeetingsVogue743211151221954-56CD
XThe Kenny Clarke - Francy Boland Big Band  —  ALL SMILESMPS RecordsMPS 15214 (Stereo)1968LP
 Tony Kinsey Quintet  —  AN EVENING WITH TONY KINSEY "MR. PERCUSSION"Ember RecordsEMB 33371961LP
 Tubby Hayes  —  England's Late Jazz Great TUBBY HAYESIAJRC501958-72LP
 Tubby Hayes  —  European Jazz SoundsBrunswick879131961-1962LP
 Tubby Hayes and his Orchestra  —  TUBBS' TOURSFontana RecordsTL 52211964LP
 Victor Feldman  —  Eight Classic AlbumsReal Gone JazzRGJCD4371955-61CD
 Victor Feldman Big Band / Quartet / Septet  —  The Music of Victor Feldman - Suite SixteenContemporary RecordsOJC-17681955LP
 Zoot Sims With Scott Ronnie / Deuchar Jimmy Quintet  —  Cookin' ! / Zoot Sims Jazz Club Series Vol. 23Fontana Records883 273 JCY1961LP
34 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Jimmy Deuchar kam nach dem Wehrdienst Anfang der 1950er Jahre nach London und etablierte sich schnell als führender Trompeter des Modern Jazz in der dortigen Szene. Er arbeitete in den Bands von Johnny Dankworth (1950/51), Jack Parnell (1952), Ronnie Scott (1953/54), Tony Crombie (1955), Lionel Hampton (1956) und erneut bei Scott (1957), mit dem er auf USA-Tournee ging. Außerdem war er an Plattenaufnahmen von Victor Feldman beteiligt.

Im April 1957 ging Jimmy Deuchar nach Köln zum neu gegründeten Orchester Kurt Edelhagens, der ersten international besetzten europäischen Big Band. Innerhalb der Band bildete Deuchar ein Quintett (zeitweilig erweitert zum Sextett), das auch etliche Rundfunkaufnahmen beim WDR machte. Zum Jimmy Deuchar Quintett gehörten u. a. der Altsaxophonist Derek Humble und der Posaunist Ken Wray, mit denen Deuchar schon in London zusammengearbeitet hatte, sowie Jean-Louis Chautemps. Als Solist, Arrangeur und Komponist gehörte Deuchar zeitweise zu den prägenden Musikern der Edelhagen-Band.[1]

Zu Beginn der 1960er Jahre kehrte er nach England zurück und arbeitete wieder bei Scott (1960–62) und mit Tubby Hayes (1962–66). In dieser Zeit spielt er mit vielen amerikanischen Musikern in Ronnie Scott’s Club. Deuchar arbeitete 1966 erneut mit Edelhagen zusammen, außerdem mit der Kenny Clarke/Francy Boland Big Band, in der damals führende europäische und US-amerikanische Musiker spielten. Zu hören ist er auf deren Album von 1968, Three Latin Adventures, das bei MPS erschienen ist. Um 1971 kehrte er nach London zurück und arbeitete als freischaffender Musiker; schließlich zog er Mitte der 1970er Jahre in seine Heimatstadt Dundee und arbeitete weiter als Solist und Arrangeur.

Der Jazzkritiker Alun Morgan zählt im Gramophone Good Jazz CD Guide Jimmy Deuchar - neben dem jugoslawischen Trompeter Dusko Goykovich und dem Schweden Rolf Ericson zu den drei wichtigsten europäischen Jazztrompetern, die dem Standard der amerikanischen Musiker in der Frühzeit des Modern Jazz nahekommen. Jimmy Deuchar zählt zu Schottlands wichtigsten Beiträgen zur Jazzgeschichte (Wikipedia).