Suche nach:
14625 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Wilson, Matt
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1964
Instrumente: d perc voi
Weblink: www.mattwilsonjazz.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Wilson, Matt":
     
Matt Wilson — 1995
Geschenk von JazzTime
Richard Frank

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 26

Alben auf denen " Wilson, Matt" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Bill Mays  —  Out In Pa.No Blooze011999CD
 Carol Morgan Quartet  —  Blue Glass MusicBlue Bamboo MusicBBM 0192011CD
 Charlie Kohlhase  —  Dancing On My BedpostCIM1721998CD
 Christophe Schweizer Talmor Ohad  —  Christophe Schweizer Normal GardenWave Records000002000CD
 Dewey Redman  —  In LondonPalmetto RecordsPM 20301996CD
 Either Orchestra  —  The Calculus Of PleasureAccurateAC 32521990CD
 Either/Orchestra  —  Across The OmniverseAccurateAC-3272-21990-95CD
 Frank Kimbrough  —  Lulla Blue ByePalmetto RecordsPM 21002004CD
 Frank Tiberi  —  4 Brothers 7Jazzed MediaJM10192000CD
 Jeremy Udden  —  TorchsongsFresh Sound RecordsFSNT 2532003/05CD
 Katie Bull  —  Love SpookEigenproduktion25346798622004CD
 Larry Goldings  —  QuartetPalmetto RecordsPM 21152006CD
 Lee Konitz  —  Strings For Holiday (A Tribute To Billie Holiday)EnjaENJ-9304-21996CD
 Mark Soskin  —  "17"TCB RecordsTCB 206522000CD
 Martin Wind  —  Light BlueLaika RecordsLAIKA 3510357.22017CD
 Matt Wilson's Arts & Crafts  —  An Attitude For GratitudePalmetto RecordsPM 21542011CD
 Myra Melford's Be Bread  —  The Whole Tree GoneFirehouse 12 RecordsFH12-04-01-0122008CD
 Ted Nash  —  Sidewalk MeetingArabesque JazzAJ01562001CD
 Ted Nash & Odeon  —  La Espada De La NochePalmetto RecordsPM 21082004CD
 The Herbie Nicols Project  —  Strange CityPalmetto RecordsPM-20772001CD
 The Mandala Octet  —  La Spada Di San GalganoAccurateAC-36161989-90CD
 The Ray Anderson -Marty Ehrlich Quartet  —  Hear You SayIntuition RecordsINTCHR 713032009CD
 trio m  —  Big PictureCryptogramophoneCG 1342006CD
 Trio M  —  The Guest HouseYellowbirdyeb-7721 22011CD
 Ullmann/Stevens/Fonda/Wilson  —  Conference CallLeo RecordsCD LR 3712001CD
 Various  —  Live At Bird's Eye Jazz Club Selection 2001LabeLabe 032001CD
26 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Wilson studierte Schlagzeug und Percussion an der Wichita State University und arbeitete im heimatlichen Mittleren Westen als Lehrer und Freelancer. 1987 zog er nach Boston, wo er im Either/Orchestra und dem Charlie Kohlhase Quartet spielte, und schließlich 1992 nach New York City, wo er als Teil der Avantgarde-Szene in Downtown u.a. mit Dewey Redman und Cecil McBee spielte. Er ist dort Teil des „Jazz Composers Collective“ (u.a. Ted Nash, Ben Allison, Frank Kimbrough) und spielte regelmäßig auf deren jährlichem „Collective Festival“ im „Jazz Standard Club“. Er war auch im „Herbie Nichols Project“ von Allison und Kimbrough. Er arbeitete auch mit Billie Mays, Andrew Hill, Ray Anderson, Buster Williams, Jane Ira Bloom, Fred Hersch, Bob Bowen, Denny Zeitlin und tourte mit Charlie Haden und Lee Konitz.

1996 gründete er sein „Matt Wilson Quartet“ mit den Saxophonisten Andrew D’Angelo (Alt-Saxophon, Bass-Klarinette) und Jeff Lederer (Tenor-Saxophon, Klarinette) und dem Bassisten Yosuke Inoue. Wilson tourt zurzeit mit der Band „Arts and Crafts“, die er 2000 gründete, mit dem Trompeter (und Flügelhorn) Terrell Stafford, dem Organisten (Hammondorgel, auch Klavier, Akkordeon) Gary Versace und dem Bassisten (auch Klarinette) Dennis „d big head“ Irwin. Er arbeitete an einer Komposition nach Gedichten von Carl Sandburg, der wie er aus Illinois stammt und dessen Gedichte er auch bei Auftritten rezitierte.

Wilson unterrichtet mit seinem Quartett auf „Educational Workshops“ in Schulen und Universitäten (auch für Kinder) und arbeitet an einem Buch über Improvisation (2008). Er schreibt regelmäßig für Modern Drummer Magazine.

Wilson hat mehrerer CDs bei Palmetto Records veröffentlicht, z. B. „As Wave follows Wave“ 1996 (mit Dewey Redman und Cecil McBee, sein Debütalbum), „Going once, going twice“ 1998, „Smile“ 1999, „Arts and Crafts“ 2001, „Wake Up! (To whats happening)“ 2004 und „The Scenic Route“ 2007. Im selben Jahr spielte er auf dem JazzFest Berlin. Er spielte auch auf dem Newport Jazz Festival und war 2006 Artist in Residence auf dem Klassik- und Jazzfestival in Juneau in Alaska. Auch trat er mit David Tronzo, Mario Pavone und Tom Varner auf und arbeitete in den Bands von Michael Blake und Frank Kimbrough.

2004 wurde er von der Jazz Journalists Association als „Drummer of the Year“ nominiert, und ebenso als „Artist deserving wider recognition“ beim Bird Award. 2003, 2004 und 2005 war er „Rising Star Drummer of the Year“ in den Critics Polls bei Down Beat. Sein „Arts and Crafts“ wurde 2005 unter die „Top accoustical groups“ bei Down Beat gewählt. 2004 gewann er den Readers Poll bei „Modern Drummer Magazine“ (Wikipedia).