Suche nach:
14346 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Zadlo, Leszek
Nationalität: PL
Geburtsjahr: 1945
Instrumente: fl ss ts
Weblink: www.zadlo.de   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Zadlo, Leszek":
     
Leszek Zadlo

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 23

Alben auf denen " Zadlo, Leszek" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Farmer  —  Gentle EyesMainstream RecordsMSL 10131972LP
 Art Farmer and Orchestra cond. by Johannes Fehring  —  Gentle eyesMainstream RecordsMRL 3711972LP
XBiréli Lagrène  —  BIRELLI LAGRENE 15Island Records204 911 (Stereo)1982LP
 Charly Antolini  —  FinaleJeton100.33331983LP
 Erich Kleinschuster Sextett  —  Erich KleinschusterMPS29 21356-0 (Stereo)1971LP
 Erich Kleinschuster Sextett  —  LivePreiser RecordsSPR9973/741972 - 1973LP
 Erich Kleinschuster Sextett  —  LivePreiser Records902471972 - 1973CD
 Experimenti Berlin Orchestra  —  Experimenti Berlin OrchestraBardo MusicBCD-0011991CD
 Experimenti Berlin Orchestra  —  WüstencommunicationBardo MusicBCD-0021993CD
 Günter Lenz Springtime  —  Roaring PlentiesL+R RecordsLR 40.0051979LP
XGünter Lenz Springtime  —  ZNELMood Records234441978LP
XJL3 & J.Griffin, H.Singer, L.Zadlo, F.Povel  —  Swiss Radio Days Volume 36TCB RecordsTCB 023621975-80CD
 Leszek Zadlo Ensemble  —  STINGfusion80011980LP
 Leszek Zadlo Ensemble  —  Time EmitEMI Records066-328581977LP
 Music Community  —  MUSIC COMMUNITYAMAYANAA 45021975LP
 Nasrudin Orchester  —  Nasrudin's OrchestraBhakti RecordsBR 23/ 241985LP
 Overtone  —  As Time Went ByWorkshop Rec.0911985LP
 Polski Jazz Ensemble & String Connection  —  Der Walzer vom WeltendeWergoWER 800061985LP
 Roland Kovac & The ORF Big Band  —  King SizeSelected Sound90411974LP
 Slide Hampton & Dusko Gojkovic Big Band  —  JAZZ A CONFRONTOHoroHILL 101-181972LP
 Slide Hampton & Dusko Gojkovic Summit Big Band  —  JAZZ A CONFRONTOHoroHILL 101 - 181972LP
XVarious  —  VOL.2: EURO-AMERICAN FUSIONSTCB Records87201969-79LP
 Wolfgang Lackerschmid  —  MALLET CONNECTIONPläneG 00371977LP
23 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Zadlo studierte in Krakau, Wien und Graz Musik. Nachdem er bereits in Krakau als Jazzmusiker tätig war, gründete er Mitte der 1960er nach seiner Übersiedlung nach Österreich in Wien sein International Quartet. Außerdem gehörte er bis zum Ende der 1960er zur Improvisation Group des an der Musikhochschule Graz lehrenden schwedischen Posaunisten Eje Thelin. Von Anfang bis Mitte der 1970er gehörte er der ORF-Big Band und dem Erich Kleinschuster-Sextett an; daneben wirkte er an Produktionen von Dexter Gordon, Friedrich Gulda, Dusko Goykovich und Michał Urbaniak mit. In seinem Leszek Zadlo Ensemble spielte er anschließend von München aus u. a. mit dem Trompeter Johannes Faber und dem Pianisten Bob Degen; aktuell wirkt er in diesem Ensemble mit Bill Elgart und Paulo Cardoso zusammen. Ferner arbeitete er in Ali Haurands European Jazz Quintett mit seinen Saxophonkollegen Alan Skidmore und Gerd Dudek zusammen. 1983 gründete er mit Vladyslav Sendecki, Bronisław Suchanek und Janusz Stefański das Polski Jazz Ensemble, das auch an Jazz & Lyrik-Produktionen (Der Walzer vom Weltende, 1985) beteiligt war. Gemeinsam mit dem Organisten Claus Bantzer hat er in Kirchen gespielt und wurde immer wieder von Joachim Ernst Berendt zu Produktionen des Südwestfunks geholt. Daneben hat er mit Klaus Weiss, Volker Kriegel, Bobby Stern, Rimona Francis, Günter Lenz, Michael Naura, Werner Pirchner, Chris Beier, Rainer Glas und Biréli Lagrène aufgenommen.[1] Als Gastsolist hat er bei zahlreichen Big Band-Produktionen mitgewirkt, etwa bei Thad Jones, Slide Hampton, Martin Schrack, Experimenti Berlin oder den Formationen von NDR, WDR und RIAS.
Zadlo ist seit 1986 als Hochschullehrer an der Hochschule für Musik Würzburg tätig und 2003 zum Professor ernannt worden. Darüber hinaus hat er an Filmmusiken, beispielsweise zu dem Film Männer von Doris Dörrie, mitgewirkt. Sein Spiel zeichnet sich trotz der harmonischen und linearen Freiheit eines Nach-Coltrane-Saxophonisten durch melancholisch anmutende Lyrizismen aus (Wikipedia).