Suche nach:
14281 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Rosewoman, Michele
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1953
Instrumente: p
Weblink: www.michelerosewoman.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Rosewoman, Michele":
     
Michele Rosewoman — 2001 Michele Rosewoman
Michele Rosewoman New Yor-uba'

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 8

Alben auf denen " Rosewoman, Michele" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Andy Laster  —  Hippo StompSound AspectsSAS CD 0201987CD
 Billy Bang Quintet  —  RAINBOW GLADIATORSoul NoteSN 10161981LP
 Coleman / Eubanks / Osby / Wilson  —  Flashback On M-BaseJMT514 010-21986-90CD
 Greg Osby  —  Greg Osby and Sound TheatreJMT8720111987CD
 Greg Osby And Sound Theatre  —  Greg Osby And Sound TheatreWinter & Winter919 011-21987CD
XMichele Rosewoman  —  QUINTESSENCEEnjaLC 3126 / 5039 ST1987LP
XMichele Rosewoman Quartet  —  THE SOURCESoul NoteSN 10721983LP
 Oliver Lake  —  OthersideGramavision18-8901-11988LP
8 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Rosewoman begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel und studierte als Teenager mit dem Pianisten Ed Kelly. Nachdem sie an der Westküste als Musikerin gearbeitet und eigene Gruppen geleitet hatte, zog sie 1978 nach New York City. Dort arbeitete sie bald mit Musikern des Avantgarde Jazz wie Oliver Lake, Billy Bang, Rufus Reid und mit M-Base-Aktivisten wie Greg Osby.

Rosewoman wurde bereits Anfang der 1980er international bekannt, spielte erste eigene Platten ein und trat auch auf bedeutenden europäischen Festivals auf. Mit ihrem Quintett Quintessence ist sie seit zwanzig Jahren aktiv; dort spielten in der Vergangenheit Osby, Steve Coleman und Gary Thomas. Mit ihrer Bigband New Yor-Uba (u. a. mit Román Díaz, Mauricio Herrera, Roman Filiu und Tyshawn Sorey) führt sie Musik auf, die vom Orisha-Kult der Yoruba und lateinamerikanischer Musik beeinflusst ist. Weiterhin spielt sie in Robin Eubanks Trio EB 3 (Wikipedia).