Suche nach:
14252 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Ware, David S.
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1949
Todesjahr: 2012
Instrumente: fl ts
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Free Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Ware, David S.":
     
David S. Ware  — 1994
Geschenk von JazzTime

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Ware, David S." mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Ahmed Abdullah  —  AHMED ABDULLAH and the Solomonic QuintetSilkheart RecordsSHCD-1091987CD
 Ahmned Abdullah  —  AHMED ABDULLAH and the Solomonic QuintetSilkheart RecordsSHLP-1091987LP
 Andrew Cyrille  —  CelebreationIPS RecordsST0021975LP
 Andrew Cyrille  —  SPECIAL PEOPLESoul NoteSN 10121980LP
 Andrew Cyrille & Maono  —  Metamusicians' StompBlack SaintBSR 00251978LP
 Beaver Harris  —  African DrumsOWL RecordsOWL 091977LP
 Beaver Harris  —  African DrumsOWL Records018 356-21977CD
 Cecil Taylor Unit  —  Dark To ThemselvesEnja20841976LP
 David S. Ware  —  EarthquationDIW RecordsDIW-8921994CD
 David S. Ware Quartet  —  Corridors & ParallelsAUM FidelityAUM0192001CD
 David S. Ware Quartet  —  Freedom SuiteAUM FidelityAUM 0232002CD
 David S. Ware String Ensemble  —  ThreadsThirsty Ear RecordsTHI 57137-22003CD
 David S. Ware Trio  —  PASSAGE TO MUSICSilkheart RecordsSHLP-1131988LP
 David S. Ware Trio  —  PASSAGE TO MUSICSilkheart RecordsSHCD-1131988CD
 David Ware  —  Birth Of A BeingHat Art 1977LP
 David Ware  —  BIRTH OF A BEINGHat HutHat-W1977LP
 The New York Loft Jazz Sessions  —  WILDFLOWERS 3DouglasNBLP 70471976LP
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Davis S. Ware, der als Jugendlicher zunächst Bariton- und Altsaxophon spielte, bevor er zum Tenorsaxophon wechselte, studierte von 1967 bis 1969 auf dem Berklee College of Music. In Boston gründete er eine eigene Band, Apogee. Er zog 1973 nach New York, wo er zunächst bei Cecil Taylor und bei Andrew Cyrille und 1976 bei den Wildflowers Loft-Sessions mitwirkte. In den folgenden Jahren spielte er auch u. a. mit Juma Santos und mit Barry Harris. In den 1980er Jahren schlug er sich 14 Jahre lang als Taxifahrer durch, hatte aber in den 1990er Jahren ein Comeback und leitete seitdem ein eigenes Quartett, mit dem er eine Reihe von Alben für die Label Silkheart, AUM Fidelity, Thirsty Ear und DIW einspielte. Ständige Mitglieder waren der Pianist Matthew Shipp und der Bassist William Parker; außerdem arbeiteten Marc Edwards, Whit Dickey, Susie Ibarra und Guillermo E. Brown als Schlagzeuger in seinen Formationen.

2009 musste sich Ware einer Nierentransplantation unterziehen. Dadurch bedingt hatte seine Gesundheit stark gelitten, so dass er am 18. Oktober 2012 im Alter von 62 Jahren an den Komplikationen der Operation verstarb (Wikipedia)