Suche nach:
14003 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Garnett, Carlos
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1938
Todesjahr: 2023
Instrumente: ss ts
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Garnett, Carlos" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alphonse Mouzon  —  American Jazz & Blues History Vol. 43 Alphonse MouzonTOBACCO ROADB/25431977LP
 Andrew Hill  —  Lift Every VoiceBlue Note7243 5275 46251969/70CD
 Art Blakey & the Jazz Messengers  —  JAZZ MESSENGERS '70CatalystCAT-79021970LP
 Carlos Garnett  —  Black LoveMuse RecordsMR 50401974LP
 Carlos Garnett  —  Moon ShadowSavantSCD 20112001CD
 Carlos Garnett  —  The New LoveMuse RecordsMR 51331977LP
 Eddie Jefferson  —  Deep Jazz TrippHo RecordspHo-CD 80021995CD
 Freddie Hubbard  —  A soul experimentAtlanticDS 1526 (Stereo)1968-69LP
 Freddie Hubbard  —  ATLANTIC YEARSAtlanticATL 600531966-70LP
 Miles Davis  —  BIG FUNCBS88024 (Stereo)1969-72LP
 Miles Davis  —  In ConcertCBS320921973LP
 Miles Davis  —  MILES DAVIS IN CONCERTColumbiaKG 32092 (Stereo)1972LP
XMiles Davis  —  On the cornerCBS319061972LP
 Miles Davis  —  On the cornerCBSS 65246 (Stereo)1972LP
 Miles Davis and Orchestra  —  GET UP WITH ITCBS880921972-74LP
 Norman Connors  —  Saturday Night SpecialBuddah RecordsBDS 56431975LP
 Robin Kenjatta  —  Terra novaAtlanticSD 16441973LP
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Garnett wuchs in Panama auf, wo er vor allem als Calypso-Musiker aktiv war. 1962 ging er nach New York City und trat dort mit verschiedenen Rock-Bands auf. 1968 spielte er bei Freddie Hubbard, 1969/70 bei Art Blakey und seinen Jazz Messengers. Nach Aktivitäten bei Charles Mingus (1970) war er an Pharoah Sanders’ Album Black Unity beteiligt. 1972 gründete er „Universal Black Force“. Entscheidend für seine musikalische Karriere wurde seine Zusammenarbeit mit Miles Davis (auf dessen Alben On the Corner, 1972 und Get Up with It, 1974). Bei Davis lernte er Gitarrist Reggie Lucas kennen, der auf Garnetts Debüt-Album Black Love mitwirkte, einer „Mischung aus Avantgarde-Jazz und Elektronik“.[1] Auch seine nächsten Alben Fire und Journey to Enlightenment gelten als energiegeladen. Weitere Alben gelten als weniger spektakulär. Er arbeitete auch mit Jack McDuff, Andrew Hill, Gary Bartz und Norman Connors (1972 bis 1975).

Während der 1980er Jahre war er als Musiker weitgehend inaktiv; 1991 startete er sein Comeback. 1996 erschien Fuego en Mi Alma bei High Note, das nach Scott Yanow als sein bislang bestes Album gilt (Wikipedia).