Suche nach:
13999 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Moholo, Louis Tebugo
Nationalität: ZA
Geburtsjahr: 1940
Todesjahr: 2025
Instrumente: d voc
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Free Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Moholo, Louis Tebugo":
     
Elton Dean Quintet Elton Dean Quintet

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 37

Alben auf denen " Moholo, Louis Tebugo" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
XBlue Notes  —  Blue Notes In Concert Volume 1OgunOG 2201977LP
XChris McGregor  —  Brotherhood Of BreathRCA NeonNE 21971LP
 Chris McGregor's Brotherhood of Breath  —  BrotherhoodRCA VictorLSP 10 3771971LP
 Chris McGregor's Brotherhood of Breath  —  Brotherhood Of BreathAkarma RecordsAK 2001971CD
XChris McGregor's Brotherhood of Breath  —  Live at WillisauOgunOG 1001973LP
 Chris McGregor's Brotherhood of Breath  —  PROCESSIONOgunOG 5241977LP
 Chris McGregor's Brotherhood of Breath  —  Travelling SomewhereCuneiform RecordsRune 1521973CD
 Dudu Pukwana  —  DIAMOND EXPRESSArista RecordsAF 10411975LP
 Dudu Pukwana & Spear  —  In The TownchipsCarolineC15041973LP
 Elton Dean  —  Elton Dear Quintet - BoundariesJapo600331980LP
 Elton Dean Band  —  Oh? For The EdgeOgunOG 9001976LP
 Francine Luce  —  Bo Kay La Vi-aOgunOGCD 0121999CD
 Harry Miller  —  Family AffairOgun3101977LP
 Interjazz 4  —  Stary Dobry CirkusSUPRAPHON1115 25731979LP
 Irène Schweizer  —  A Film by Gitta GsellReck Filmunnummeriert2003/04DVD
 Irène Schweizer  —  MesserFree Music ProductionsFMP 02901975LP
 Irène Schweizer  —  PortraitIntakt RecordsCD 1051996-05CD
 Irène Schweizer  —  TUNED BOOTSFree Music ProductionsFMP 05501977LP
 Irène Schweizer / Louis Moholo  —  Irène Schweizer / Louis MoholoIntakt RecordsCD 0061986CD
 Irène Schweizer / Louis Moholo  —  Irène Schweizer / Louis MoholoIntakt Records006*1986LP
 Irène Schweizer / Louis Moholo  —  IRENE SCHWEIZER LOUIS MOHOLOIntakt Records0061986LP
 John Law  —  Extremely QuartetHat ArtCD 61991997CD
 Louis Moholo  —  Sibanye (We Are One)Intakt RecordsCD 1452007CD
 Louis Moholo  —  Spirits Rejoice!Ogun RecordsOG 5201978LP
 Louis Moholo - Larry Stabbins - Keith Tippett  —  TernUnheard Music Series (FMP Archive))SAJ 43/441982CD
 Louis Moholo's Viva La Black  —  Freedom TourOgunOGCD 0061993CD
 Mike Osborne  —  OutbackTurtle3001970LP
 Mike Osborne Trio  —  All Night Long (The Willisau Concert)Ogun RecordsOGCD 029*1975CD
 Peter Broetzmann Group  —  AlarmFree Music Productions10301981LP
 Peter Brötzmann  —  Alarm & What a dayFree Music ProductionsFMP A0012001CD
 Roswell Rudd Quartet  —  ROSWELL RUDDAmerica30 AM 61141965LP
 Steve Lacy Quartet  —  The Forest And The ZooESP DiskESP 1060-21966CD
 Steve Lacy Quartet  —  THE FOREST AND THE ZOOGet BackESP 10601966LP
 The Dedication Orchestra  —  Spirits RejoiceOgunOGCD 1011992CD
 Various  —  Blue Notes For Johnnyogunog5321987LP
 Various  —  Schaffhauser Jazz-festival 1993Jazz Aid011993CD
 Working Week  —  Working NightsVirgin Records206 950 // V23431983-85LP
37 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Moholo spielte zunächst in den späten 1950er Jahren bei Early Mabuza, den Chordettes und dann bis 1963 bei Ronnie Beers The Swinging City Six. Mit den Jazz Ambassadors um Cups Nkanuka trat er 1962 auf dem Cold Castle National Jazz Festival auf. Als Mitglied der von Pianist Chris McGregor gegründeten The Blue Notes emigrierte er mit dieser Band anlässlich des Jazzfestivals von Antibes 1964 nach Europa. Nach einem Aufenthalt in Zürich ließen sich die Musiker in London nieder. Gemeinsam mit Johnny Dyani, Mongezi Feza, Dudu Pukwana und Chris McGregor inspiriert er die englische Jazz-Szene. Er war Mitglied von McGregors einflussreicher Free Jazz Big Band Brotherhood of Breath und der Gruppe Spear von Dudu Pukwana.
Moholo ging 1971 noch einmal kurzzeitig nach Südafrika und stellte dort die erste Ausgabe seiner Spirits Rejoice zusammen. Später gründete er die Gruppe Viva-La-Black und später The Dedication Orchestra, das die Traditionen der Brotherhood of Breath weiter pflegte. Sein erstes Album unter eigenem Namen war Spirits Rejoice (Ogun Records, 1978), das als klassisches Beispiel einer geglückten Zusammenarbeit von britischen und südafrikanischen Jazzsolisten gilt und neben Kompositionen von ihm und anderen Bandmitgliedern auch Todd Matshikizas Wedding Hymn (aus dem Musical King Kong) sowie Fezas You Ain’t Gonna Know Me \'Cos You Think You Know Me enthält. In den frühen 1970er Jahren war er auch Mitglied der Afro-Rock-Band Assagai.
Moholo hat mit vielen Musikern aus dem Bereich des freien Jazz und der improvisierten Musik gespielt, zunächst mit Steve Lacy und Roswell Rudd, dann lange Jahre im Trio von Mike Osborne und mit Irène Schweizer und Rüdiger Carl, anschließend mit Peter Brötzmann und Harry Miller. Immer wieder spielte er daneben mit Evan Parker, Derek Bailey, Keith Tippett, Elton Dean, aber auch mit Misha Mengelberg, Tristan Honsinger, Curtis Clarke, Sean Bergin sowie mit John Tchicai und auf dem Kirchentag in Frankfurt am Main mit dem Merseburger Domorganisten Hans-Günther Wauer. Die auch auf CD festgehaltene Zusammenarbeit mit Cecil Taylor hat sich nicht verstetigt.

Dangerous Musics – Moholo-Moholo mit Jon Corbett und Nick Stephens (2013)
In den letzten Jahren tritt er häufig unter dem Namen Louis Moholo-Moholo auf (Sesotho moholo = groß, alt; moholo-moholo = sehr groß, sehr alt). Im September 2005 kehrte Moholo aus dem Exil nach Südafrika zurück und lebt wieder in Kapstadt, wo er inzwischen eine eigene Bigband (Hear our Heart´s Vibrations) aufgebaut hat (Wikipedia).