Suche nach:
13061 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Kenton, Stan
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1911
Todesjahr: 1979
Instrumente: dir ld p comp
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Kenton, Stan":
     
Stan Kenton & Orchestra
Arthur Goepfert, Montagnola/TI
 Stan Kenton & Benny Goodman
Arthur Goepfert Montagnola/TI
Stan Kenton & Orchestra
© Bestgen Star Musik Luzern
 Stan Kenton p

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 288
Es werden max. 100 Alben angezeigt.

Alben auf denen " Kenton, Stan" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Art Pepper  —  The CollectionDeja VuDVLP 20941943-54LP
XBenny Goodmann  —  The Complete Capitol Small Group Recordings Of Benny Goodman 1944-1955Mosaic Records148-Disc I bis IV1944-1955CD
 Charlie Barnet -vs- Woody Herman  —  One Night Stand with The Battle of the BandsJoyce MusicLP-10121949LP
 Charlie Barnet -vs- Woody Herman  —  One Night Stand with The Battle of the BandsJoyce MusicLP-1012*1949LP
XCharlie Barnet / Dizzy Gillespie / Bill Harris / Stan Kenton / Woody Herman / Miles Davis  —  The Modern IdiomCapitol RecordsH 3251949-50LP
 Charlie Parker, Stan Kenton And His Orchestra, Dizzy Gillespie, Candido  —  UnbekanntWhite LabelBR 39811954EP
 Graeme Bell All Stars  —  Jazz With The Graeme Bell All StarsJazzologyJ-751980LP
 Jazz Legends  —  Big Bands vol. 1Storyville160112004DVD
 Kenton  —  Kenton '51 (Concert At Cornell University)Jazz UnlimitedJUCD - 20081951CD
 Kenton  —  Kenton '58 Live At Keesler Air Force BaseAstral JazzJCD-1021958CD
 Lee Konitz  —  SAX OF A KINDDragon RecordsDRLP 181951-53LP
 Metronome All Stars / Esquire All Stars  —  Summit Meetings 1939-1950Frémeaux & AssociésFA 50501939-50CD
 Nat King Cole, Stan Kenton  —  One Night Stand With Nat King Cole & Stan KentonJoyce MusicJoyce 10761947LP
 Red Norvo  —  WORLD OF JAZZ "RED NORVO"Capitol Records056-85 6091947LP
 Stan Kenton  —  "NINETEEN FORTY FOUR"Swing HouseSWH 261944-45LP
XStan Kenton  —  1947Queen DiscQ-0571947LP
 Stan Kenton  —  A Merry ChristmasBlue Note7243 5926 01291960-63CD
 Stan Kenton  —  Adventures In JazzCapitol Records7243 5 21222 2 61961CD
 Stan Kenton  —  ARTISTRY IN JAZZCapitol RecordsM-110271950-65LP
 Stan Kenton  —  Artistry In ParisJasmine RecordsJASCD 6401953CD
 Stan Kenton  —  ARTISTRY IN VOICES AND BRASSCapitol RecordsST 21321963LP
 Stan Kenton  —  At The Rendezvous Vol IIStatusSTATUSCD1081958CD
 Stan Kenton  —  At Ukiah 1959StatusSTCD 1091959CD
 Stan Kenton  —  aventures in standardsCreative World10251961LP
 Stan Kenton  —  Back To BalboaBlue Note7243 5965 91211957CD
 Stan Kenton  —  Back to BalboaMama FoundationMMF 10031991CD
 Stan Kenton  —  Big Sounds From The Small ScreenDynaflow2006-31953CD
 Stan Kenton  —  Complete Capitol Master TakesDefinitive RecordsDRCD 11193/11943-47CD
 Stan Kenton  —  Complete Studio Transcrip.Definitive RecordsDRCD 111941945CD
 Stan Kenton  —  Contemporary ConceptsBlue Note7243 5423 10251955/56CD
 Stan Kenton  —  Easy GoCapitol Records7243 5 24553 2 41950-52CD
 Stan Kenton  —  EUROPE '53 PART ONEFirst Heard RecordsFH 491953LP
 Stan Kenton  —  Festival Of Modern American JazzStatusSTATUSCD1011954CD
 Stan Kenton  —  From Coast To CoastJazz UnlimitedJUCD 20551945CD
 Stan Kenton  —  From Coast To CoastJazz UnlimitedJUCD 2055*1945CD
 Stan Kenton  —  In New JerseyStatusSTATUSCD 1041959CD
 Stan Kenton  —  Kenton '56 In ConcertArtistry RecordsARCD-0021956CD
 Stan Kenton  —  Kenton '63 Concert in EnglandAstral JazzJCD-1041963CD
 Stan Kenton  —  kenton at the las vegas tropicanaCreative WorldST 10321959LP
 Stan Kenton  —  Kenton Live From The Las Vegas TropicanaCapitol RecordsCDP 7243 8 35245 2 51959CD
 Stan Kenton  —  KENTON LIVE IN EUROPEDeccaPFS 43931976LP
 Stan Kenton  —  Kenton with VoicesCapitol RecordsT-8101957LP
 Stan Kenton  —  Live At Palo AltoStatusSTCD 1121955CD
 Stan Kenton  —  Live At Palo AltoStatusSTCD1121955CD
 Stan Kenton  —  LIVE IN EUROPELondon RecordsSP 44276 (Stereo)1976LP
 Stan Kenton  —  Live Spotlight On Lee Konitz Chris Connor & Bill RussoNatasha ImportsNI-40171953CD
 Stan Kenton  —  Mellophonium MoodsStatusSTCD1061962CD
 Stan Kenton  —  New concepts of artistry in rhythmCreative World10021952LP
 Stan Kenton  —  On The AirStatusDSTS10221952CD
 Stan Kenton  —  ON THE ROAD WITH STAN KENTON & HIS ORCHESTRAArtistry RecordsAR-1011958LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan KentonJoyce MusicLP-10091948LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan KentonJoyce MusicJoyce 11201948LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton And Music '55Joyce MusicLP-11301953-55LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton At The Cafe RougeJoyce MusicJoyce 10501945LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand with Stan Kenton at the ClickJoyce MusicLP-10401948LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton at the CommodoreJoyce MusicLP-10301947LP
 Stan Kenton  —  ONE NIGHT STAND WITH STAN KENTON BACK AT THE STEEL PIERJoyce MusicJoyce 11131951LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton In 1950 Cavalcade Of BandsJoyce MusicLP-10601950LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton In 1951Joyce MusicJoyce 10701951LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton In HollywoodJoyce MusicJoyce-LP-11501943LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton's Concert In Miniature # 3 Plus The Meadowbrook , July 7 1942Joyce MusicJoyce 11401942LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand with Stan Kenton's Concert in Miniature No. 11 & 12Joyce MusicLP-10901952LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton's Concert In Miniature No. 9 And 10Joyce MusicLP-10871952LP
 Stan Kenton  —  One Night Stand With Stan Kenton's Encores #1 & #2Joyce MusicJoyce 11001952LP
 Stan Kenton  —  Opus In PastelsHistory20.19111-HI1945-47CD
 Stan Kenton  —  Opus In PastelsHistory20.19112-HI1945-46CD
 Stan Kenton  —  ParisRoyal JazzRZ 5041953CD
 Stan Kenton  —  Plays For TodayCapitol RecordsST 26551966LP
 Stan Kenton  —  Portraits On StandardsCapitol Records7243 5315 71281953CD
 Stan Kenton  —  Radio RaritiesDynaflow2003-41952CD
 Stan Kenton  —  Rendezvous With KentonCapitol RecordsT 9321957LP
 Stan Kenton  —  RHAPSODY IN BLUEMoon RecordsMLP 012-11965LP
 Stan Kenton  —  STAN KENTONOZONE131962LP
 Stan Kenton  —  STAN KENTON - 1944Queen DiscQ-0541944LP
 Stan Kenton  —  Stan Kenton For Collectors Volume 1Dynaflow2003-31947-59CD
 Stan Kenton  —  Stan Kenton For Collectors Volume 2Dynaflow2006-21940-78CD
 Stan Kenton  —  Stan Kenton For Collectors Volume 3Dynaflow2007-21940-77CD
 Stan Kenton  —  Stan Kenton in True '52 StereoDynaflow2007-11952CD
 Stan Kenton  —  STAN KENTON TODAYDeccaSD 3006/1-21972LP
 Stan Kenton  —  Stan Kenton Today Recorded Live in LondonLondon RecordsBP 44179-801972LP
 Stan Kenton  —  STAN KENTON'S GREATEST HITSCapitol Records10021943-51LP
 Stan Kenton  —  STAN KENTON'S GREATEST HITSCapitol RecordsSM-23271943-51LP
 Stan Kenton  —  STAN KENTON'S ARTISTRY IN RHYTHM 1944-45Sunbeam RecordsSB-2131944-45LP
 Stan Kenton  —  Stan Kenton's Concert In Miniature No. 1 & 2Joyce10831952LP
 Stan Kenton  —  Stan Kenton's Greatest HitsCapitol RecordsDT 23271943-1951LP
 Stan Kenton  —  Stan Kenton: The Complete Capitol Recordings Of The Holman And Russo ChartsMosaic RecordsMD4-136 CD41-57508-21953CD
 Stan Kenton  —  Stan's SingersDynaflow2003-21941-63CD
 Stan Kenton  —  Standards in silhouetteCapitol RecordsST 13941960LP
 Stan Kenton  —  The 1950's Birdland BroadcastsJazz Band RecordsEBCD 2135-21953-1955CD
 Stan Kenton  —  The Ballad Style Of Stan KentonCapitol Records7243 8 56688 2 11958CD
 Stan Kenton  —  The Complete Capitol Studio Recordings Of Stan Kenton 1943-47Mosaic RecordsMD7-1631943-47CD
 Stan Kenton  —  The fabulous alumni of stan kentonCreative WorldST 10281945-56LP
 Stan Kenton  —  The Innovations OrchestraCapitol RecordsCDP 7243 8 59965 2 81951CD
 Stan Kenton  —  The Kenton TouchCapitol RecordsT 12761960LP
 Stan Kenton  —  The Lost Concert I - Live At The Cocoanut Grove In L.A.Gem Heritage CollectionCD 1011978CD
 Stan Kenton  —  The Sound Of KentonHitchcock Media2CD-02021971CD
 Stan Kenton  —  THE STAN KENTON STORYCapitol Records5C-052.80.8321943-51LP
 Stan Kenton  —  This Modern WorldCapitol Records4601952 - 1953LP
 Stan Kenton Orchestra  —  Artistry In Symphonic JazzTantaraTCD 11111977CD
 Stan Kenton Orchestra  —  Revelations - Repertoire Rarities 1940-1978Tantara ProductionsT4CD-11161940-78CD
Abbruch nach 100 Einträgen

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Stan Kenton wuchs in Los Angeles auf und spielte bereits als zehnjähriger Junge Klavier. Er erlernte das Klavierspiel unter anderem bei seiner Mutter, bei Frank Hurst und Earl 'Father' Hines. 1930 spielte er in San Diego, ging 1934 als Pianist und Arrangeur zu Everett Hoagland, dann zu Gus Arnheim, Vido Musso und Johnny Davis. 1941 gründete er seine erste Big Band mit eigenen Kompositionen und Arrangements noch im Swingstil, die ihr Debüt im Rendezvous Ballroom in Balboa Beach hatte. Zu den Gründungsmitgliedern der Band gehörten Chico Alvarez, Bob Gioga und Howard Rumsey. Ab Dezember 1941 entstanden erste Plattenaufnahmen; jedoch erst die Veröffentlichung von Artistry in Rhythm bei Capitol Records verschaffte dem Kenton-Orchester landesweite Beachtung. Erkennungsmerkmal des von Jimmie Lunceford beeinflussten Orchesters waren das Staccato-Spiel des Bläsersatzes.[2] Typische Stücke dieser Zeit waren Eager Beaver, Painted Rhythm und Artistry Rhythm, die Kentons „persönliches Konzept von Harmonik und Orchestrierung bereits deutlich erkennen ließen“.[3]

Im März 1944 kam er mit der Ellington-Komposition Do Nothing till You Hear from Me in die nationalen Charts. Mit dem Milhaud-Schüler Pete Rugolo engagierte Kenton 1946 einen Arrangeur, der experimentell angelegte Stücke wie Artistry in Percussion und Safranski für fünf Trompeten, vier (später fünf) Posaunen und fünf Saxophone schrieb, die bereits die Bezeichnung Progressive Jazz provozierten und 1947 in der Hinwendung zum Afro Cuban Jazz mit Titeln wie Peanut Vendor oder Cuban Carnival ihren vorläufigen Abschluss fanden.[3]

Noch 1947 löste Kenton seine Bigband auf. Unter dem Stichwort Innovations in Modern Music folgte mit einem 40-Mann-Orchester mit Hörner, Holzbläsern, Streichern und lateinamerikanischen Rhythmusinstrumenten bis 1951 eine nächste Periode, in der er einerseits an „symphonischem Jazz“ (beispielsweise Kompositionen von Robert Graettinger) interessiert war, aber auch lateinamerikanische Stücke (u .a. von Chico O’Farrill) neben konventionelleren Jazzkompositionen spielen ließ. In seinem Orchester arbeiteten zu dieser Zeit z. B. Chico Alvarez, Kai Winding, Art Pepper, Eddie Safranski, Maynard Ferguson, Stan Getz, Shelly Manne, Conte Candoli, Lennie Niehaus, Frank Rosolino, Lee Konitz, Zoot Sims und die Jazz-Sängerinnen June Christy und Anita O’Day. Kenton wurde durch die ungewöhnlich arrangierten Jazzstücke berühmt; seine Musik wurde „noch machtvoller und aufwandreicher mit einer massierten Fülle gewaltiger Akkorde und übereinander geschichteter Klangmassen“, schrieb Joachim-Ernst Berendt.[4][A 1]
Stan Kenton am 25. September 1973 in München

In den Jahren 1952/53 wurde Kentons Musik wieder deutlicher jazzorientiert durch das Hinzuziehen weiterer namhafter Arrangeure, etwa Pete Rugolo, Gerry Mulligan, Bill Russo und Bill Holman, beispielsweise für das Album New Concepts of Artistry in Rhythm. Die Schallplatten Kentons waren auch in Europa erfolgreich, wo er 1953 seine Band vorstellte. Er unternahm ausgedehnte Tourneen durch Europa um 1953. In den 1950er Jahren produzierte er eine Reihe von Aufnahmen für Capitol (Stan Kenton Presents), in denen er Sidemen vorstellte.[2]

In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre konnte er das in seiner Band erreichte Niveau aus ökonomischen Gründen nicht aufrechterhalten und spielte in Fernsehshows.[3] Kenton hat auch Nat King Cole bei seinen Aufnahmen „Orange Coloured Sky“ und „Jam-Bo“ begleitet.

Im Oktober 1955 heiratete Kenton die neunzehnjährige Bandsängerin Ann Richards.[5] Kenton und Richards, die auch einige gemeinsame Alben einspielten, trennten sich 1961; aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, Dana und Lance.[6]

Für Tourneen mit seiner Frau Ann Richards als Sängerin stellte er immer wieder kleinere Ensembles zusammen und begann in den 1960er Jahren erneut, klanglich zu experimentieren, u. a. 1961–63 in 27-Mann-Besetzung mit vier Mellophonen unter dem Slogan Adventures in Jazz; die gleichnamige LP wurde mit einem Grammy ausgezeichnet. Ab 1965 trat er mit seinem Los Angeles Neophonic Orchestra auf; 1966 war er Gastdirigent des Dänischen Radioorchesters. Um 1965 gingen seine Bestrebungen mit dem Neophonic Orchestra in Richtung Third Stream und er führte Werke von Komponisten dieser Richtung auf. In den folgenden Jahren baute er sein musikpädagogisches Clinics-System von der Redland University aus auf und gründete den Verlag Creative World, der didaktisches Material veröffentlichte, Filme produzierte und ab 1971 alte Kenton-Aufnahmen wiederauflegte.[7] Innovativ war das Unternehmen durch Mail Order-Verfahren.

Bei einem Unfall 1977 erlitt er einen Schädelbruch. Noch nicht auskuriert, setzte er seine Arbeit wenig später fort und musste 1978 endgültig seine Karriere beenden; er starb am 25. August 1979 in Los Angeles an den Folgen jahrelangen Alkoholmissbrauchs. Im Jahre 2010 wurde bekannt, dass Kenton über Jahre seine Tochter Leslie sexuell missbraucht haben soll[8]. In seinem Testament untersagte er die Weiterführung seines Orchesters als Ghost Band; seine Partituren und Schriften vermachte er der North Texas State University. Die Association of Jazz educators rief 1980 einen Stan Kenton-Ausbildungsfonds ins Leben.
enton emanzipierte die Big Band aus dem Dasein als Tanzorchester und erweiterte ihr Repertoire in Richtung symphonischer Musik und Third Stream. Damit bereitete er den Weg für eine Rezeption des Jazz in den Konzertsälen. Bill Russo fand, „seine Irrtümer seien wichtiger für den Jazz gewesen als die großen Erfolge anderer Musiker“.[7]

Auch im Urteil von Martin Kunzler hatte Kenton 1952/53 „die wichtigste, stilistisch einflussreichste und wohl auch swingendste Band“ mit Richie Kamuca, Lee Konitz, Maynard Ferguson, Conte Candoli und Frank Rosolino als Hauptsolisten, sowie Shorty Rogers, Gerry Mulligan und Bill Holman als Arrangeuren unterhalten.[7] „Stan Kenton schien seine ganze Vergangenheit vergessen zu haben“, schrieb Joachim-Ernst Berendt zu dieser Werkphase, „und machte eine swingende Musik, die vielleicht nicht unter dem direkten Einfluss Count Basies stand, aber die doch bestechend in eine Zeit passte, in der der Geist Basies lebendig war […]. In dieser Band kam es auf swingende solistische Improvisationen an, wie nie zuvor in der Kenton-Laufbahn.“

Nach Ansicht von Carlo Bohländer besteht „Kentons großes Verdienst darin, den jungen Komponisten und Arrangeuren jede Möglichkeit für eine freie Entfaltung geboten zu haben.“ Dies habe sich auf die Musiker ausgewirkt, die im Laufe der Jahre seine Orchester in großer Anzahl durchliefen und die empfangenen Anregungen weitertrugen.
Scott Yanow hält Kenton für eine Kultfigur wie Chet Baker und Sun Ra, die eine ähnlich kontroverse Betrachtung durch das Publikum erfuhren. Von Puristen verachtet, wurde er von vielen Anderen verehrt. „Er leitete eine Reihe von Bands, die gegenüber dem Swing eher Kraft, Emotion und anspruchsvolle Harmonien betonten, was allerdings die Hörer empörte, die der Meinung waren, alle Bigbands hätten so zu klingen wie das Count Basie Orchestra“