Suche nach:
12723 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Herring, Vincent
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1964
Instrumente: as ss
Weblink: www.vincentherring.com   
Stile / Genres   
Modern Jazz → Postbop

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Herring, Vincent":
     
Vincent Herring as — 2016
Goffredo Loertscher, Binningen
 Vincent Herring as — 2014
Goffredo Loertscher, Binningen
Vincent Herring — 2006 Vincent Herring-Dave Douglas-James Genus — 2004
Palma Fiacco Zürich
Vincent Herring — 2003 Scott Wendholt - Vincent Herring — 1995
Willy Kuster, St. Margrethen

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 33

Alben auf denen " Herring, Vincent" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Carl Allen  —  TestimonialAtlantic7567-82755-21994CD
 Carl Allen and Manhattan Projects  —  Piccadilly SquareTimeless RecordsCD SJP 4061993CD
 Cedar Chest  —  The Cedar Walton SongbookHighNote RecordsHCD 60242000CD
 Cedar Walton  —  Seasoned WoodHighNote RecordsHCD 71852008CD
 Dave Ellis  —  State Of MindMilestone RecordsMCD-9328-22001CD
 David Lahm  —  More Jazz Takes On Joni MitchellArkadia Jazz710122000CD
 Lea DeLaria  —  Delaria Lea Play It CoolWarner Bros.9362-47993-22001CD
 Leon Lee Dorsey  —  The WatcherLandmark RecordsLCD-1540-21994CD
 Louis Hayes & The Cannonball Legacy Band  —  Dreamin' Of CannonballTCB RecordsTCB 212222001CD
 Louis Smith Quintet  —  I Waited For YouSteepleChase RecordsSCCD 313851995CD
 Matthew Fries  —  Song For Today TakeTCB RecordsTCB 207521998CD
 Mingus Big Band  —  Blues & PoliticsDreyfusFDM 36603-21999CD
 Mingus Big Band  —  iQue Viva Mingus!DreyfusFDM 36593-21997CD
 Mingus Big Band  —  Tonight At NoonDreyfusFDM 36633-22001CD
 Nat Adderley Quintet  —  We Remember CannonIn & Out RecordsIOR 7012-21989CD
 Nat Adderley Quintet feat. Vincent Herring  —  The Old CountryEnjaENJ-7027-21990CD
 Pete Yellin  —  Mellow SoulMetropolitan Records6679611111231998CD
 Ron McClure Quintet  —  Never ForgetSteepleChase RecordsSCCD 312791991CD
 Scott Wendholt Quintet  —  Scheme Of ThingCriss CrossCriss 1078 CD1993CD
 The All Essence Stars  —  Jackies Bluesbaghipbop essenceHIBD 80151996CD
 Tim Hagans & Marcus Printup  —  HubsongsBlue Note7243 8595 09261998CD
 Various  —  Live At Bird's Eye Jazz Club - Straight AheadLabeLabe 142004-13CD
 Various  —  Live At Bird's Eye Jazz Club No CompromiseLabeLabe 222022CD
 Vincent Herring  —  All Too RealHighNote RecordsHCD 71062003CD
 Vincent Herring  —  American ExperienceLimelight Records820 826-21990CD
 Vincent Herring  —  Change The WorldMusicmasters01612-651163-21997CD
 Vincent Herring  —  DawnbirdLandmark RecordsLCD-1533-21991/92CD
 Vincent Herring  —  Don't Let It GoMusicmasters01612-65121-21994CD
 Vincent Herring  —  EVIDENCELandmark RecordsLLP-15271990LP
 Vincent Herring  —  FolkloreMusicmasters01612-65109-21993CD
 Vincent Herring  —  Live At The Bird's Eye Jazz Club BaselAustro Mechana 2004CD
 Vincent Herring  —  Secret LoveLimelight Records844 324-21993CD
 Vincent Herring  —  The Days Of Wine And RosesMusicmasters01612-65152-21994CD
33 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Herring wuchs in Vallejo in Kalifornien auf, wo er 1980 mit einem Stipendium an der California State University in Chico studierte und danach Erfahrung in der Band der US-Militärakademie in West Point sammelte, bevor er 1983 nach New York zog, wo er an der Long Island University studierte, privat von Phil Woods unterrichtet wurde und nebenbei als Straßenmusiker seinen Unterhalt finanzierte. 1985 bis 1988 war er in der Band von Lionel Hampton, 1985/6 bei David Murray, 1987 im Quintett von Horace Silver und 1989 bei Art Blakeys Jazz Messengern.
Bekannt wurde er 1987 bis 1993 als Bandmitglied von Nat Adderley, dessen Bruder Cannonball Adderley sein wesentlicher musikalischer Einfluss ist. Er ist auf Adderleys Alben The Old Country (1989), Work Song (1990) und Workin zu hören. Mit seinem eigenen Quintett, u.a. mit dem Pianisten Cyrus Chestnut, nahm er in den 1990er Jahren mehrere Alben auf (bei Music Masters, Landmark), z.B. Don't let it go (1995), Days of Wines and Roses (1994). 1996 nahm er mit Phil Woods und Antonio Hart Alto Summit auf. Außerdem spielte er schon mit Freddie Hubbard, Dizzy Gillespie, Cedar Walton, Kenny Barron, Steve Turre, Roy Haynes, Abdullah Ibrahim, Billy Taylor, Nancy Wilson, Larry Coryell, Louis Smith, Don Braden, John Hicks, der Mingus Big Band (Europa Tour 2002), Jack DeJohnettes Special Edition, Carla Bley, mit Wynton Marsalis als Gastsolist am Lincoln Center und mit der Carnegie Hall Big Band von Jon Faddis. 2008 spielt er mit seiner Band Earth Jazz Agents (mit dem Pianisten Anthony Wonsey, Joris Dudli am Schlagzeug und dem Bassisten Richie Goods).
2001 erschien bei Highnote Simple Pleasure mit Mulgrew Miller am Klavier, Wallace Roney, Richie Goods und dem Schlagzeuger E. J. Strickland und 2004 Mr.Wizard überwiegend mit eigenen Kompositionen der Musiker, mit einem Quintett aus Herring, dem Trompeter Jeremy Pelt, Richie Goods, Strickland und dem Pianisten Danny Grissett. Sein Album Ends And Means erschien zunächst 2005 auf dem La Buissonne Label, ein Jahr später auf HighNote Records. Erst 2014 kam danach ein neues Album von ihm auf den Markt: The Uptown Shuffle (Smoke Sessions).[1]
1988 gründete er mit dem Schlagzeuger Carl Allen, der auch in seinem Quintett spielte, Big Apple Productions, die für verschiedene - teilweise japanische- Labels Platten produzierten, so auch seine ersten Alben Scene One 1988 und American Experience 1990. Herring unterrichtete an der William Patterson University, der Duke University, der Cornell University und der Juilliard School (Wikipedia).