Suche nach:
12684 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Abou-Khalil, Rabih
Nationalität: LB
Geburtsjahr: 1957
Instrumente: oud voc comp
Stile / Genres   
World Music

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder ordnen nach    Aufnahmedatum ↓    Titel 
und

Bilder mit " Abou-Khalil, Rabih":
     
Rabi Abou Khalil — 2010 Rabi Abou Khalil — 2007
Rabiih Abou-Khalil — 2006 Rabih Abou-Khalil — 2003
Infos ^^
Rabih Abou-Khalil — 2002 Rabih Abou-Khalil — 2002

     

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Abou-Khalil, Rabih" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Rabih Abou-Khalil  —  BukraEnjaMMP 170889 CD
 Rabih Abou-Khalil  —  BUKRAmpMMP 1708891988LP
 Rabih Abou-Khalil  —  NafasECM Records835781-11988LP
 Rabih Abou-Khalil  —  Songs For Sad WomenEnjaENJ-9494 22005CD
 Rabih Abou-Khalil  —  The Cactus of KnowledgeEnjaENJ-9401 22000CD
 Rabih Abou-Khalil  —  The Sultan's PicnicEnjaENJ-8078 21994CD
 Rabih Abou-Khalil ‎  —  Al-JadidaEnjaEnj-6090 21991CD
 Rabih Abou-Khalil ‎  —  Il SospiroEnjaENJ-9440 22002CD
 Rabih Abou-Khalil ‎  —  YaraEnjaENJ-9360 21998CD
 Rabih Abou-Khalil / Joachim Kühn / Jarrod Cagwin  —  Journey To The Centre Of An EggEnjaENJ-9479 2*2005CD
 Rahib Abou-Khalil  —  Roots & SproutsmpMMP 1708901989LP
 Various - 20th Anniversary!  —  20th Anniversary! Twenty Years In Modern JazzEnja7000-21972-92CD
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Rabih Abou-Khalil studierte arabische und westliche Musik an der Beiruter Kunstakademie. 1978 flüchtete er vor dem libanesischen Bürgerkrieg nach München, wo er Querflöte bei Walter Theurer studierte. Sein Hauptinstrument blieb aber der Oud, die orientalische Kurzhalslaute (Vorläufer der europäischen Laute, Begriffsherkunft arab.: al-ʿūd).

Geoff Dyer schrieb: "Rabih Abou-Khalil experimentiert nicht, er sucht. Es ist eine rhythmusgetriebene, in Tradition getränkte Suche. Traditionen, besser gesagt: Arabische Musik, Jazz, Blues. Sozusagen nach vorne schauende Musik, gänzlich eingetaucht in die Vergangenheit."

Basis seiner Spielweise ist arabische Musiktradition, die er mittels Improvisation als moderne Musikspielweise weiterentwickelt und die er bisweilen erfolgreich auch in einen Jazzkontext zu stellen vermag.

Er arbeitet bevorzugt mit „Grenzgängern“ zusammen wie dem Kronos Quartet, dem Ensemble Modern, dem Balanescu Quartett und dem ARTE Quartett sowie Jazzmusikern wie Charlie Mariano, Kenny Wheeler, Joachim Kühn und dem Weltmusiker Glen Velez. Seit den 1990er Jahren tritt er weltweit auf den großen Jazzfestivals auf. 2002 erhielt er eine Ehrenurkunde zum Preis der deutschen Schallplattenkritik für sein Gesamtwerk. Seit 2003 tritt er in einer Formation mit Michel Godard, Gabriele Mirabassi, Luciano Biondini und Jarrod Cagwin auf, zu der seit 2004 auch der sardische Sänger und Saxophonist Gavino Murgia tritt.
Durch seine Schallplatten und CDs kamen auch darauf mitmusizierende Künstler zu großem Erfolg, v. a. Howard Levy und Ramesh Shotham. Rhythmusgeber der meisten seiner Musikprojekte waren die Rahmentrommel-Spieler Glen Velez bzw. Nabil Khaiat.
Im Jahr 2006 trat er auch zusammen mit dem BBC Symphony Orchestra auf (Wikipedia).