Suche nach:
12604 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Woodard, Rickey
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1950
Instrumente: as ts
Stile / Genres   
Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Woodard, Rickey":
     
Rickey Woodard ts — 2018
Goffredo Loertscher, Binningen
 Rickey Woodard - Wycliffe Gordon — 2012
Goffredo Loertscher, Binningen
Rickey Woodard ts — 2011
Goffredo Loertscher, Binningen
 Clayton-Hamilton Jazz Orchestra — 2007
Infos ^^

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 11

Alben auf denen " Woodard, Rickey" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Al Grey  —  Live At The Floating Jazz FestivalChiaroscuroCR 3131990CD
 Diana Krall  —  From this Moment OnVerve02517 050422006CD
 Ernie Watts / Pete Christlieb / Rickey Woodard  —  The TenorJVCJMI-7501-21997CD
 Frank Capp Juggernaut  —  In A Hefti BagConcordCCD-46551994/95CD
 Joey DeFrancesco  —  Singin' & Swingin'ConcordCCD-4861-22001CD
 Louie Bellson  —  The Art Of The ChartConcordCCD-4800 CD
 Louie Bellson's Big Band Explosion  —  The Art Of The ChartConcord JazzCCD-4800-21997CD
 Milt Jackson meets The Clayton-Hamilton Orchestra  —  ExplosiveQWest Records9362 47286 21998CD
 The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra  —  Heart And SoulCapri Records74028-21991CD
 Various  —  Fujitsu-Concord 27th Jazz Festival Karrin Allyson/Scott Hamilton/Fest.All-SConcordCCD-70041995CD
 Various  —  Jazz Moods: Jazz In The AfternoonConcord Special ProductsCCD-5214-22000CD
11 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Woodard wuchs in Nashville auf; erste Auftritte hatte er mit seinen drei Geschwistern in der Rhythm-and-Blues-Band seines Vaters in Tennessee, Alabama und Kentucky. Nach einem Studium an der Tennessee State University zog er 1979 nach Kalifornien, wo er seitdem in der Swing- und Mainstream-Jazzszene aktiv ist, zunächst ab 1980 in der Begleitband von Ray Charles, mit der er sieben Jahre auf Tourneen ging. Seit den 1980er Jahren arbeitete er u. a. mit Frank Capp, Jimmy Cheatham, Warren Vaché, Jimmy Smith, Ken Peplowski, der Milt Jackson Big Band (Explosive!; 1999), Clayton-Hamilton Jazz Orchestra und Joey DeFrancesco (Singin’ and Swingin’). Seit Anfang der 1990er Jahre nahm Woodard unter eigenem Namen eine Reihe von Alben für die Label Candid und Concord Records auf; auf dem Album The Tokyo Express spielte er 1992 mit dem Pianisten James Williams, dem Bassisten Christian McBride und dem Schlagzeuger Joe Chambers. 1994 folgte das Album Yazoo mit dem Pianisten Cedar Walton.
Nach Cook/Morton erinnert Woodard stilistisch an Zoot Sims (Wikipedia).