Suche nach:
12303 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Kondo, Toshinori
Nationalität: JP
Geburtsjahr: 1948
Todesjahr: 2020
Instrumente: tp
Weblink: www.toshinorikondo.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 15

Alben auf denen " Kondo, Toshinori" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Brötzmann clarinet project  —  Berlin DjungleFree Music ProductionsFMP 11201984CD
 Han Bennink / Eugene Chadbourne / Toshinori Kondo  —  Jazz BunkerGolden Years Of New JazzGY 7/82000CD
 Henry Kaiser - Andrea Centazzo - Toshinori Kondo  —  ProtocolMetalanguage1021978LP
XHerbie Hancock  —  SOUND-SYSTEMCBS260621984LP
 Honsinger/Kondo/Kowald/Toyozumi  —  What Are You Talking AboutDIW RecordsDIW-4562003CD
 Lazro Daunik  —  Sweet ZeeHat Hut20101983 - 1984LP
 Peter Broetzmann Group  —  AlarmFree Music Productions10301981LP
 Peter Brötzmann  —  Alarm & What a dayFree Music ProductionsFMP A0012001CD
 Peter Brötzmann  —  Die Like A Dog Quartet - Aoyama CrowsFree Music ProductionsFMP CD 1182001CD
 Peter Brötzmann Chicago Tentet  —  Stone WaterOkka DiskOD 120322000CD
 Peter Kowald  —  Duos: Europa . America . JapanFree Music ProductionsFMP A006/71984-90CD
 Toshinori Kondo  —  KONTONEpicEPC 570751986LP
 Toshinori Kondo  —  METAL POSITIONJAROEfA 41271985LP
 Unity Globe Orchstra  —  Intergalactic BlowJapo600391982LP
 William Parker  —  The Music of William ParkerEremiteMTE 121998CD
15 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Seine ersten Einflüsse im Jazz waren Charlie Parker, Dizzy Gillespie und Miles Davis. In den 1970er Jahren kam er von Japan nach New York, wo er mit den Mitglieder der Downtown-Szene zusammenarbeitete, so mit Bill Laswell und John Zorn. 1978 spielte er mit Derek Bailey. Sein erstes Soloalbum entstand 1979. Im gleichen Jahr trat er mit Eugene Chadbourne auf dem Total Music Meeting auf. 1981 war er erstmals Mitglied in einem Projekt von Peter Brötzmann. 1982 trat er mit Paul Lovens und mit dem Globe Unity Orchestra auf. In den 1980er Jahren kehrte er nach Japan zurück und gründete die Gruppe IMA, mit der er recht erfolgreich war. Seit 1992 gehörte er zum Die Like a Dog-Quartett Brötzmanns und später auch zu dessen Chicago-Tentett. Er spielte mit Tristan Honsinger und ließ sich schließlich in Amsterdam nieder, wo er heute lebt. Im Jahr 2002 organisierte er in Hiroshima ein großes Friedensfestival für den Dalai Lama.

Bekannt ist Kondō vor allem für seine Fusion von Free Jazz-, Noise- und elektronischer Musik. Hier arbeitete er mit Musikern wie DJ Krush und Tom Cora zusammen. Er wurde zu Aufnahmen der United Future Organization, aber auch der Jazzkantine herangezogen. Daneben hat er auch Musik für japanische Kriminalfilme verfasst (Wikipedia).