Suche nach:
12160 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Goldstein, Rolf
Nationalität: DE
Geburtsjahr: 1912
Todesjahr: 1995
Instrumente: tp p
Stile / Genres   
Mainstream Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Goldstein, Rolf":
     
Eddie Brunner & die Original Teddies — 1941

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 31

Alben auf denen " Goldstein, Rolf" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Benny Carter  —  Benny Carter With The Ramblers And His Orchestra 1937Decca154.0621937LP
 Benny Carter & HIS ORCHESTRA  —  Blues in my HeartVocalionS.104-A S.104-B1937SH
 Benny Carter & His Orchestra  —  ClassicsClassics RecordsClassics 552*1937-39CD
 Benny Carter & His Orchestra  —  Classics 1937-1939Classics RecordsClassics 5521937-39CD
 Benny Carter & HIS ORCHESTRA  —  I ain`t Got NobodyVocalionS1101937SH
 Benny Carter & HIS ORCHESTRA  —  My BuddyBrunswick82506A /82506B1937SH
 Benny Carter & HIS ORCHESTRA  —  Skip ItBrunswickA814141937SH
 Benny Carter / Coleman Hawkins and Orchestras  —  BENNY AND THE HAWK ON THE LOOSE IN EUROPE Volume fourOTLOTL 41937-38LP
XEddie Brunner, Ernst Hoellerhagen  —  IN MEMORIAM EDDIE BRUNNER ERNST HOELLERHAGENSwiss JazzSJLP 63011942-48LP
 Teddy Stauffer  —  In The Mood Originalaufnahmen aus den Jahren 1939 - 1942Gold RecordsLP 11 2011939-42LP
 Teddy Stauffer  —  TEDDY STAUFFER'S ORIGINAL TEDDIESBrunswick87 9221940-41LP
XTeddy Stauffer  —  TEDDY STAUFFER'S ORIGINAL TEDDIESElite SpecialSJLP-63061940+41LP
XTeddy Stauffer  —  TEDDY STAUFFER'S ORIGINAL TEDDIES Vol. 2Elite SpecialSJLP 63131940+41LP
 Teddy Stauffer  —  THE WONDERFUL SOUND OF TEDDY STAUFFEREx LibrisEL12 4441940-41LP
 Teddy Stauffer & seine Original Teddies  —  Teddy Stauffer & seine Original TeddiesElite SpecialCD 95220021939-42CD
 Teddy Stauffer Orchester  —  ORIGINAL TEDDIES Volume 5Elite SpecialSJLP 63301939-44LP
 Teddy Stauffer Orchester  —  ORIGINAL TEDDIES Volume 6Elite SpecialSJLP 63321940-45LP
 Teddy Stauffer Orchester  —  ORIGINAL TEDDIES 1940/47 Volume 3Elite SpecialSJLP 63241939-46LP
 Teddy Stauffer Original Teddies  —  Teddy Stauffer's Original TeddiesPolydor2664 2561940 - 1941LP
 Teddy Stauffer Original Teddies  —  Teddy Stauffer's Original TeddiesPolydor2664 256*1940 - 1941LP
 Teddy Stauffer's Original Teddies  —  Teddy Stauffer's Original TeddiesElite SpecialCD 220021940-42CD
 Teddy Stauffer's Original Teddies  —  Teddy Stauffer's Original TeddiesElite Special95220091940-46CD
 Teddy Stauffer's Original Teddies  —  Teddy Stauffer's Original TeddiesElite SpecialCD 220031939-41CD
 The Lanigiro Synkopating Melody Kings  —  HAPPY DAYS AND LONELY NIGHTS 1929 -1943Harlequin RecordsHQ 20611929-43LP
 Various  —  Golden MemoriesElite Special30 040 LP
 Various  —  GOLDEN MEMORIES 2.FolgeElite SpecialPLPE 300401940-55LP
 Various  —  Swing In Europa 1 1939 - 1945Elite Special733111939-43CD
 Various  —  SWINGTIME IN EUROPE 1934 -1938The Old MastersTOM-421934-38LP
 Various  —  THE BEST OF SWINGE.S.P. CollectionESP 77106 LP
 Various  —  THE GOLDEN SWING YEARSElite SpecialSJLP-63071942-47LP
 Various  —  The Golden Swing YearsElite Special63071942 - 1947LP
31 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Goldstein, der als Jugendlicher Klavier lernte, wirkte ab dem Alter von 17 Jahren in kleinen Tanzbands mit. Angeregt durch Bix Beiderbecke spielte er auch Trompete. Zeitweilig war er Mitglied der Orchester Marek Weber, Efim Schachmeister und Georg Nettelmann; von 1931 bis 1932 spielte er bei Eric Borchard.[1] Aufgrund seiner Herkunft wurde er in Deutschland von der NS-Diktatur als Jude verfolgt und emigrierte 1933 in die Niederlande.[2] Dort wurde er Zweiter Trompeter bei den Chocolate Kiddies, die auch international auf Tournee gingen, bevor sie sich Anfang 1939 auflösten. Mit René Bertschy kam er in die Schweiz, wo er mit verschiedenen Formationen spielte und zunächst mit dem Orchester von George Oppliger Revuen im Zurcher Corso Theater begleitete. Danach holte ihn Teddy Stauffer zu den Original Teddies. Ab Februar 1942 spielte er bei Lothar Löffler, dann bei Jo Grandjean, bei Fred Böhler und beim Basler Orchester The Lanigiros. Dazwischen trat er immer wieder mit den Teddies auf. 1947 holte ihn Bertschy zu seinen Continentals, wo er auch als Pianist wirkte. Später wanderte er mit seiner Schweizer Ehegattin in die Vereinigten Staaten aus, wo er dann zwanzig Jahre lebte.[2] Dort wurde er als Musiker „nie anerkannt, besonders weil der ihm eigene Musikstil rasch altmodisch wurde. Als gebrochener Mann ging er zurück in die Schweiz.“[3] Er lebte in Genf, war aber unter dem Künstlernamen Rolf Stone längere Zeit als Barpianist im Restaurant auf dem Rigi und in Hotelbars tätig.
Otto Flückiger zufolge war Goldstein ein beachtlicher Trompetensolist. Er hat Platten mit den Chocolate Kiddies, mit Eddie Brunner, mit Ernst Höllerhagen, mit Benny Carter, („Blues in Tthe Night“ und „Somebody Loves You“), mit Freddy Johnson und dem Orchester Lex van Spall („I Want To Dance“) sowie mit den Original Teddies (u. a. „Bugle Call Rag“) eingespielt. Goldstein hat auch unter eigenem Namen und als Pianist im Duo mit Buddy Bertinat für Elite Special aufgenommen.
Pseudonym: Rolf Stone [Wikipedia]