Suche nach:
11286 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Beasley, John
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1960
Instrumente: keyb p
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Beasley, John":
     
John Beasley keys — 2019
Goffredo Loertscher, Binningen

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 11

Alben auf denen " Beasley, John" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Jeff Beal  —  Three GracesTriloka Records7197-21993CD
 Jimmy Haslip  —  ArcGRP Records972621993CD
 John Beasley  —  A change of HeartWindham Mill Jazz01934 10145 21993CD
 John Beasley  —  CauldronWindham Hill01934 10134-21991CD
 John Patitucci  —  JOHN PATITUCCIGRP RecordsGRPD 95601987CD
 John Patitucci  —  JOHN PATITUCCIGRP RecordsGRP 910491987LP
 John Patitucci  —  ON THE CORNERGRP RecordsGRP-9583-11989LP
 Kenny Rankin  —  A Song For YouVerve589 540-22002CD
 Lee Ritenour  —  Rit's HouseGRP Records589 825-22002CD
 Tania Maria Group and the Chorus of Love Explosion  —  Love ExplosionPicanteCJP-2301983LP
 Will Downing And Gerald Albright ‎  —  Pleasures Of The NightVerve557 613-21998CD
11 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Beasley, der aus einer Musikerfamilie stammt und sich in der Highschool dem Jazz zuwendete, lernte zunächst verschiedene Holzblasinstrumente. Bereits mit 14 Jahren schrieb er ein Stück für die University of North Texas Jazz Band, das dann von Stan Kenton ins Repertoire übernommen wurde. Beasley entschied sich gegen ein Instrumentalstudium und tourte stattdessen mit Sérgio Mendes und arbeitete nebenher in Los Angeles als Studiomusiker.
Mit 24 Jahren schrieb und arrangierte er Musik für Fernsehshows von Paramount, Disney und MGM. Auch arbeitete er als Pianist in den Studios. Zudem gehörte er sechs Jahre lang zur Band von Freddy Hubbard. 1989 holte ihn Miles Davis in seine Band; später tourte er mit Steely Dan, Carly Simon, Barbra Streisand, Baaba Maal, Queen Latifah, Christian McBride, Chaka Khan, James Brown sowie John Pattituci.
Seit den frühen 1990er Jahren veröffentlichte er Alben mit eigenen Bands. Sein Album Positootly! (2009) wurde für einen Grammy als bestes Instrumentaljazzalbum nominiert.[2] Mit seiner Bigband MONK’estra versucht er, an das Idiom von Thelonious Monk anzuschließen. Auch ist er auf Alben von Al Jarreau, Chick Corea, Wayne Krantz, Jon Hassell, Tania Maria, Robby Ameen, Kyle Eastwood oder Andreas Öberg zu hören (Wikipedia).