Suche nach:
10713 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Cerri, Franco
Nationalität: IT
Geburtsjahr: 1926
Todesjahr: 2021
Instrumente: g b
Stile / Genres   
Mainstream Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 8

Alben auf denen " Cerri, Franco" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Chet Baker with Ezio Leoni (Len Mercer) and his Orchestra and strings  —  ANGEL EYESDJMDJSLM 20161959LP
 Chet Baker with Len Mercer (Ezio Leoni) and his Orchestra and strings  —  CHET BAKERUP FRONTUPF-176 (Stereo)1959LP
 Flavio Ambrosetti  —  AnniversaryEnjaENJ-902721949-67CD
 Flavio Ambrosetti  —  AnniversaryEnjaENJ-90272-21949-76CD
 Flavio Ambrosetti e il suo Quartetto  —  Flavio Ambrosetti e il suo QuartettoColumbiaSCDQ 2021 EP
 Franco Cerri  —  12 Bacchette Per 1 ChitarraGTAGTLP 1003 LP
 Franco Cerry And His European Jazz Stars  —  Franco Cerri And His European Jazz StarsColumbia33-QPX80101959LP
 Italian Jazz Stars  —  Italian Jazz StarsColumbia60091953LP
8 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Cerri, der als Jugendlicher mit dem Gitarrespiel begann und zunächst mit dem Pianisten Giampiero Boneschi den Jazz erkundete, begann 1945 mit Gorni Kramer sowie Bruno Martelli, Franco Mojoli, Carlo Zeme und dem Cetra Quartet seine Karriere. 1949 begleitete er Django Reinhardt. In den 1950ern spielte er mit Chet Baker und Gerry Mulligan ebenso wie mit Billie Holiday und Lee Konitz. Auch bildete er sein eigenes Quartett, das im Modern Jazz verankert war und in dem Dado Moroni bekannt wurde. In den 1960er Jahren spielte er regelmäßig in den Fernsehsendungen Buone Vacanze und Jazz Primo Amore; auch hatte er bei RAI eigene Sendungen wie Fine serata da Franco Cerri, wo er unter anderem Mina begleitete. Insgesamt war er Gastgeber in mehr als 600 Fernsehsendungen. In seinen Combos arbeiteten Musiker wie Gianluigi Trovesi, Tullio De Piscopo, Pino Presti und Flavio Ambrosetti. In den 1970er Jahren spielte er auch mit Barney Kessel und mit Tony Scott. Seit 1980 arbeitet er mit dem Pianisten Enrico Intra zusammen, mit dem er auch Musica Oggi als Gesellschaft zur Förderung des Jazz gründete, die Jazzkurse Civici Corsi di Jazz di Milano veranstaltete und zahlreiche Alben einspielte.

1982 schrieb er gemeinsam mit dem klassischen Gitarristen Mario Gangi für das Verlagshaus Fabbri einen Gitarrenkurs in 60 Lektionen, der die fünfte Auflage erreichte. Gemeinsam mit Paolo Cattaneo und Giovanni Monteforte verfasste er das Lehrbuch Chitarra Jazz - sviluppi - approcci - esperienze (1993 bei Ricordi).

2006 zeichnete ihn Carlo Azeglio Ciampi wegen seiner Verdienste um die Musik Italiens mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik aus und ernannte ihn zum Commendatore della Repubblica (Wikipedia).