Suche nach:
10706 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Berrios, Steve
Nationalität: US
Geburtsjahr: 1945
Todesjahr: 2013
Instrumente: d perc
Stile / Genres   
Modern Jazz → Afro Cuban Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 27

Alben auf denen " Berrios, Steve" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Alphonse Mouzon and Bands  —  Funky SnakefootBlue NoteBN-LA222-G1973LP
 Bobby Watson  —  Tailor MadeColumbia473766 21922CD
 Bobby Watson  —  Tailor MadeColumbia473766 2*1922CD
 Bobby Watson and Band  —  BOBBY WATSONRed RecordsRR 283531985-89LP
 Charles Fambrough  —  The Proper AngleCTI Records1002-21991CD
 Chico O'Farrill  —  CarambolaMilestone RecordsMCD-9308-22000CD
 Chico O'Farrill and his Afro-Cuban Jazz Orchestra  —  Pure EmotionMilestone RecordsMCD-9239-21995CD
 David Amram  —  At Home/Around The WorldFlying Fish0941987CD
 Dizzy Gillespie + MONGO SANTAMARIA + TOOTS THIELEMANS  —  SummertimePablo RecordsD23082291980LP
 Eddie Jefferson  —  Deep Jazz TrippHo RecordspHo-CD 80021995CD
 Jerry Gonzalez & The Fort Apache Band  —  Rumba BahainaRandom ChanceRCD-252005CD
 Jerry Gonzalez & The Fort Apache Band  —  The River Is DeepEnja40401982LP
 Jerry Gonzalez and the Fort Apache Band  —  Fire DanceMilestone RecordsMCD-9258-21996CD
 Jerry Gonzalez and the Fort Apache Band  —  PensativoMilestone RecordsMCD-9242-21995CD
 Kenny Kirkland  —  Kenny KirklandGRP Records965721991CD
 LaVern Baker  —  REAL gone GALCharly RecordsCRB 10721953-62LP
 Michael Brecker  —  Now You See It...(Now You Don't)GRP Records9031-72351-21990CD
 Michael Brecker  —  NOW YOU SEE IT...(NOW YOU DON'T)GRP RecordsGRP-96221990LP
 Mingus Big Band  —  iQue Viva Mingus!DreyfusFDM 36593-21997CD
 Mongo Santamaria  —  Red HotCBS Tappan Zee RecordsCBS 83340 / CBS 833401979LP
 Mongo Santamaria  —  STONE SOULColumbiaCS 97801968LP
 Mongo Santamaria and Orchestra  —  MONGO AT MONTREUXAtlanticSD 15931971LP
 Mongo Santamaria and Orchestra  —  UP FROM THE ROOTSAtlanticSD 16211972LP
 Mongo Santamaria with Dizzy Gillespie & Toots Tielemans  —  SummertimePablo RecordsOJCCD 626-21980CD
 Neal Creque  —  CrequeCobblestone Records90051972LP
 Rhythm And Time  —  Global Percussion SongsBiber RecordsBiber 666011995CD
 Sonny Fortune  —  From Now OnBlue Note7243 8380 98201996CD
27 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Steve Berrios wurde 1945 in Manhattan, NYC, geboren. Seine Eltern stammen aus Puerto Rico und kamen Mitte der 1920er Jahre in die Vereinigten Staaten; sein Vater Steve Berrios Sr. war Schlagzeuger der führenden Latinbands der Ära, wie bei Marcelino Guerra, Noro Morales, Miguelito Valdez und Pupi Campo. Steve Jr. spielte zunächst Trompete und gewann einige Amateurwettbewerbe im New Yorker Apollo Theater. Schließlich wechselte er zum Schlagzeug; seine frühen Haupteinflüsse waren Willie Bobo und Julio Collazo, der Meister der Batá-Perkussion. Mit 19 Jahren hatte er erste professionelle Auftritte, als er Haus-Drummer in einer Hotelband in Manhattan wurde; Ende der 1960er Jahre wurde er Mitglied der Band von Mongo Santamaría, der er bis 1980 angehörte.
Berrios wurde bald zu einem der führenden Latin Jazz-Schlagzeuger und wirkte im Laufe seiner Karriere an über 300 Plattenaufnahmen mit; er arbeitete mit Bands des Afro-Cuban Jazz wie Pucho & His Latin Soul Brothers, Joe Panama, Celia Cruz, Milton Cardona, Ray Mantilla, Chico O’Farrill, Hilton Ruiz, aber auch mit Künstlern des Modern Jazz, wie etwa mit David Amram, Michael Brecker, Sonny Fortune, Don Grolnick, Ron Holloway, Kenny Kirkland, Wallace Roney, Grover Washington Jr., Carla White, Randy Weston und Art Blakey, Er war einer der Gründungsmitglieder der Fort Apache Band von Jerry Gonzalez und gehörte auch dem Dizzy Gillespie Orchestra, der Mingus Big Band (Que Viva Mingus, 1997) und Max Roachs Perkussionsensemble M’Boom an.
1994 nahm er mit seiner Formation Son Bachéte, der u. a. der Trompeter Eddie Henderson, der Tenorsaxophonist Peter Brainin und der Altsaxophonist Joe Ford angehörten, sein erstes Album unter eigenem Namen auf, First World, auf dem als Gast der Sänger Freddy Cole mitwirkte. 1996 folgte ein zweites Album, Steve Berrios & Son Bachéche and Then Some!, die 1996 für einen Grammy nominiert wurde. Steve Berrios wirkte auch an einer Reihe von Filmsoundtracks mit wie Verbrechen und andere Kleinigkeiten (Woody Allen, 1989), Mo’ Better Blues (1990) und Jungle Fever (1991) von Spike Lee, dem Musik-Dokumentationsfilm Calle 54 (2000) von Fernando Trueba und dem Spielfilm El Cantante (2006). Berrios veröffentlichte außerdem das Lehrvideo Latin Rhythms Applied to the Drumset (Wikipedia).