Suche nach:
10268 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Henderson, Michael
Nationalität: US
Todesjahr: 1951
Instrumente: b el-b
Stile / Genres   
Popular Modern Jazz → Funk Soul Jazz

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Henderson, Michael":
     
Miles Davis
Jazz Festival Montreux
A. Raggenbass

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 17

Alben auf denen " Henderson, Michael" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 Miles Davis  —  "Isle of Wight"CBSCBS 450472 11969-73LP
 Miles Davis  —  A TRIBUTE TO JACK JOHNSONColumbia304551970LP
 Miles Davis  —  AGHARTACBSCBS 88159 (Stereo)1975LP
 Miles Davis  —  BIG FUNCBS88024 (Stereo)1969-72LP
 Miles Davis  —  Dietikon 1971SRF221019711971CD
 Miles Davis  —  In ConcertCBS320921973LP
 Miles Davis  —  Jack Johnson Music by Miles DavisCBSS 70089 (Stereo)1970LP
XMiles Davis  —  LIVE EVILCBS67219 (Stereo)1970LP
 Miles Davis  —  MILES DAVIS IN CONCERTColumbiaKG 32092 (Stereo)1972LP
XMiles Davis  —  On the cornerCBS319061972LP
 Miles Davis  —  On the cornerCBSS 65246 (Stereo)1972LP
 Miles Davis  —  PangaeaSonySOPZ 96-971975LP
 Miles Davis  —  The Complete At Montreux - CD 1Warner Bros.0927-41836-2*1973CD
 Miles Davis  —  The Complete At Montreux - CD 2Warner Bros.0927-41836 - 21973CD
 Miles Davis and Orchestra  —  GET UP WITH ITCBS880921972-74LP
 Norman Connors  —  Saturday Night SpecialBuddah RecordsBDS 56431975LP
 Reggie Lucas  —  Survival ThemesInner City RecordsIC 60101975LP
17 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Henderson war in den späten 1960er Jahren beim Label Motown als Bassist tätig. 1970 wurde er von Miles Davis abgeworben. Davis sah Henderson bei einem Konzert von Stevie Wonder, da sagte er nur: „I’ll take your fucking bass-player!“ Erstmals ist der Bassist in einem Konzertmitschnitt aus dem Fillmore West zu hören, der 1970 aufgezeichnet wurde, aber erst 1977 auf dem Album Black Beauty: Miles Davis at Fillmore West erschien.

Henderson stellte das Fundament in Davis elektrischer Soundphase von etwa 1970 bis etwa 1976. Er spielte einfache, aber sehr „fette“ Funk-lines mit Wah-Wah-Effekten und Ähnlichem. Damit prägte er stark den Gruppenklang von Alben wie Get Up with It, Dark Magus 1974 und Pangaea 1975. Seine Instrumente waren sowohl der Fender Precision als auch der Fender Jazz Bass.

Henderson spielte auch mit Marvin Gaye, Aretha Franklin, Stevie Wonder, Norman Connors, The Dramatics und Dr. John. Er, Bob Babbitt und James Jamerson werden zu den drei bedeutendsten Motown-Bassisten gezählt.

Nach 1975 spielte er einige Platten unter eigenem Namen ein, auf denen er auch sang. Mit Take Me I’m Yours (1978), Wide Receiver (1980) und Can’t We Fall in Love Again (1981, ein Duett mit Phyllis Hyman) gelangen ihm drei Top-10-Hits in den amerikanischen R&B-Charts (Wikipedia).