Suche nach:
10231 / Daten zuletzt bearbeitet von: SJO allgemein
Musiker: Dörge, Pierre
Nationalität: DK
Geburtsjahr: 1946
Instrumente: g gong perc voc
Weblink: www.newjungleorchestra.com   
Stile / Genres   
Contemporary Jazz → Avantgarde

(weitere Info am Schluss der Seite)

Bilder mit " Dörge, Pierre":
     
Pierre Dorge — 1984 Pierre Dorge

Tracks ↓    top ↑

Anzahl Alben: 12

Alben auf denen " Dörge, Pierre" mitwirkt:
X = Album im einem SJO-Shop erhältlich
 Album-Bezeichnung: Interpret  —  Titel
LabelLabel-NummerAufnahme-Jahr 
 John Tchicai & Dörge Pierre  —  Ball At LouisianaSteepleChase RecordsSCCD 311741981CD
 John Tchicai & Dorge Pierre  —  Ball At LouisianaSteepleChase RecordsSCS 11741981LP
 John Tchicai Trio  —  Real TchicaiSteepleChase RecordsSCS-10751977LP
 Kristian Blak  —  AntifonaleTutlHJF 201987LP
 New Jungle Orchestra  —  Different Places-different BananasOlufsenDOC 50791988LP
 Pierre Dörge &  —  New Jungle OrchestraSteepleChase RecordsSCCD 311621982CD
 Pierre Dorge & New Jungle Orchestra  —  BrikamaSteepleChase Records11881984LP
 Pierre Dorge & New Jungle Orchestra  —  Pierre Dorge & New Jungle OrchestraSteepleChase Records11621982LP
 Pierre Dorge Dickerson Walt  —  Landscape With Open DoorSteepleChase RecordsSCS 11151978LP
 Pierre Dörge New Jungle Orchestra  —  KarawaneDOCD51411992CD
 The Wild Mans Band/ Peter Brötzmann  —  The Darkest RiverNinth World MusicNWM 027 CD2001CD
 Thermaenius  —  Copenhagen BoogieCBS885761980 - 1981LP
12 Einträge

Alben ↑    top ↑

top ↑

Info:

Bereits als Teenager gewann Dørge mit seiner ersten Gruppe Preise in den Jazzwettbewerben des Dänischen Rundfunks. Ende der 1960er befasste sich der Gitarrist mit experimenteller Musik und war Mitglied in John Tchicais Cadentia Noca Danica. Ellingtonsounds und Free Jazz, afrikanische Musik und zeitgenössische Kompositionen bildeten die Grundlage für die Arbeit in seinem 1978 gegründeten Quartett Thermaenius, dem die Perkussionistin Marilyn Mazur und seine Gattin, die Keyboarderin Irene Becker, angehörten. Er spielte weiterhin als Jazzgitarrist in kleinen Gruppen mit Walt Dickerson, Johnny Dyani, John Stevens, Khan Jamal und anderen Jazzmusikern.
1980 gründete er das New Jungle Orchestra, das er bis heute leitet. Diese Big Band mit Musikern aus verschiedenen Ländern Europas, Afrikas und Amerikas zählt zu den originellsten und beständigsten europäischen Großformationen im Bereich des Jazz; zu ihm gehörten beispielsweise Marilyn Mazur, Harry Beckett, Johnny Dyani, John Tchicai, Jesper Zeuthen und Hamid Drake. Als Gastsolisten wirkten auch David Murray (The Jazzpar Prize, 1991) und Ray Anderson (2004) mit. Dørge ließ sich für das Repertoire des Orchestra von Jazzmusikern wie Duke Ellington, Ornette Coleman, Charles Mingus, aber auch von Frank Zappa, Béla Bartók und Igor Strawinsky sowie von ethnischen Musikkulturen, arabischer, west- und südafrikanischer und balinesischer Musik inspirieren. Von 1993 bis 1996 repräsentierte die Band als „Staatsensemble“ Dänemark und spielten als eine Art „Kulturbotschafter“ vor Nelson Mandela, aber auch in Brasilien, China und Australien.
Mit Irene Becker komponierte Dørge auch die Musik zur schwedischen Kinderserie Eva und Adam. Er komponierte zudem die Oper „Chinese Compass“, die 1998 beim „Aarhus International Art Festival“ uraufgeführt wurde (Wikipedia).